Forschung und Wissenschaft in Amerika

Podcast
CampusRadio am ASF04
  • Forschung und Wissenschaft in Amerika
    26:58

Das könnte Sie auch interessieren

audio
54:45 Min.
Österreich/amerikanische Überempfindlichkeiten
audio
59:00 Min.
Das Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper - das ist gerecht!
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
29:00 Min.
Arbeitsmigration aus den Philippinen
audio
50:40 Min.
Schwerpunkt: Steuergerechtigkeit "Steuern sind geil!"

Bildung nach Prinzip des Angebots und Nachfrage?

Studiengebühren, und den in Aussicht stehenden numerus clausus, dies bedeutet ein Verlassen des Prinzips „Bildung für alle“ und sind die ersten Anzeichen für einen liberalen Bildungsmarkt. Welchen Weg die Bildung in der neoliberalen Globalisierung gehen kann sieht man am besten am Beispiel der Eliteuniversitäten in Amerika, an denen die Forschung und die Wissenschaft unter dem Druck durch Drittmittel ihre Forschungen zu finanzieren, zum Teil unvorstellbare Outputs an wissenschaftlichen Materialien produziert und in manchen Fällen zur Fälschung oder Plagiat greift, um die benötigten Gelder zu erhalten.

Die wissenschaftliche Leistung und Produktivität wird nur mehr an der Menge der produzierten wissenschaftlichen Artikel oder Veröffentlichungen gemessen und in welchen renommierten Wissenschaftsmagazinen diese veröffentlicht werden.

Das CampusRadio sprach mit Dr. Gerhard Fröhlich vom Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der JKU Linz über die vermeintliche Krise der Wissenschaft und die Auswirkung des immer größer werdenden Drucks der Wirtschaft auf die Forschung.
(Interview: Vojvoda Alexander)

Schreibe einen Kommentar