19.03.2024 - Klassismus: Was ist das eigentlich? Wie äußert sich klassistische Ausgrenzung im Kulturbereich?
19.03.2024 - Der „faire“ Einstieg in den Kulturbetrieb – gibt es den überhaupt? Wo fehlt’s da an Gerechtigkeit? Und was hat es mit dem berühmt-berüchtigten „Hungerlohn“ in den Künsten auf sich?
19.03.2024 - Carmen und Magdalena sind in dieser Mini-Podcastreihe den Ausgrenzungen im Kulturbetrieb auf der Spur. Geschlecht, Klasse und Co – könnten das Motive sein?
18.03.2024 - Diesmal unterhalte ich mich mit Frau Rezka Kanzian, einer gebürtigen Kärtner Slowenin, die seit etwas weniger als 4 Jahrzenten in Graz lebt und wirkt. Nach dem Studium der Volkskunde zog es sie ins Theater und mit ihrem Mann Franz Blauensteiner...
18.03.2024 - Vera Ecser im Gespräch mit Ella Kronberger, Co-Leiterin der KUPFzeitung zum Schwerpunkt CARE und Simone Neumayr, Schauspielerin sowie Jolanda Lülsdorf, Theater- und Tanzpädagogin zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Kulturarbeit.
15.03.2024 - Die Radio Helsinki KULTURredaktion sagt Servus und freut sich euch wie jeden Mittwoch und Freitag um 5 vor 12 und in einer Wiederholung um 5 vor 5 am Nachmittag mit den freshesten News aus der heimischen Kulturszene zu versorgen und euch heut auch...
04.03.2024 - Der Würdigungspreis „APPLAUSIA" 2024 - Kategorie feministische Kulturpolitik ergeht an: 25 Jahre FIFTITU%
04.03.2024 - In der Februar Ausgabe des Kulturradios hört ihr eine Diskussion über die Bedeutung, aktuelle Rahmenbedingungen und Strategien selbstorganisierter (Kultur-) Räume. aufgenommen im Rahmen der Präsentation unserer neuen Broschüre Kultur Raum Graz.
04.03.2024 - Kulturarbeit ist häufig prekär und weiblich*. Drei Frauen* aus der Branche berichten über ihre Ansätze, Projekte und Lösungsvorschläge. Kulturno delo je pogosto prekarno in žensko*. Trije ženske poročajo o pristopu, projektih ter možnih...