Prekäre Kunst: Künstlerinnen zwischen Selbstzwang und Muße. Mit Katharina Maya. Kulturanthropologische Gespräche # 9

Podcast
Das wilde Denken (Pensée Sauvage) – Kulturanthropologische Gespräche
  • Katharina Maya - Prekaere Kunst
    59:10

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:23 Min.
Tauschkreise. Auf der Suche nach einer solidarischen Logik des Wirtschaftens. Mit Judith Kieninger. Kulturanthropologische Gespräche #12
audio
55:58 Min.
Mit 2 Meter Abstand für Kunst und Kultur
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
59:55 Min.
Von Schwesternküchen und Ärztezimmern. Doing Gender - Doing Nursing in der Krankenpflege. Mit Ruth Eggel. Kulturanthropologische Gespräche #14
audio
59:58 Min.
SB-Automaten als Alltagsakteure zwischen Dingbedeutsamkeiten und politischer Zeitgenossenschaft. Mit Helmut Seidl. Kulturanthropologische Gespräche #31

Im Kontrast zu klassischen, fordistisch-geprägten Bildern von Arbeit ist der Beruf der Künstlerin von einem sehr hohen Maß an Selbstbestimmtheit geprägt. Dennoch entspricht der Künstlerinnen-Alltag nicht unbedingt dem Klischee des langschlafenden und permanent müßiggehenden Künstlers: Oftmals ist die Lebenswirklichkeit von Künstlerinnen geprägt von fixen Stundenplänen, Stress und einem Arbeitspensum jenseits der 40-Stunden Woche.

Katharina Maya erforscht in ihrer BA-Arbeit „„Arbeit“, „Kunst“, „Werte“. Immaterielle Güter in einer Leistungsgesellschaft am Beispiel der Lebenswelt zweier Künstlerinnen“, was Künstlerinnen alles in Kauf nehmen, um ihrer selbstbestimmten Tätigkeit nachzugehen und welche Strategien sie entwickeln, um sich (notwendige) Zeiten der Muße zu erkämpfen. Dabei Stellen sich grundsätzliche Fragen zu den Begriffen „Arbeit“, „Leistung“ und gesellschaftlichem „Wert“.

Schreibe einen Kommentar