Der Keller. Erkundungen im Untergrund der Wohnkultur. Mit Dunja Sporrer. Kulturanthropologische Gespräche # 18

Podcast
Das wilde Denken (Pensée Sauvage) – Kulturanthropologische Gespräche
  • Dunja Sporrer - Der Keller
    59:55

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 59:46 Min.
Über das Verständnis von Arbeit: Alternativen zur klassischen Erwerbsarbeit. Mit Silvia Weißengruber. Kulturanthropologische Gespräche #3
audio
58:48 Min.
Sardinien und Kroatien im Lockdown - Corona in Europas Peripherie
audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
59:23 Min.
Tauschkreise. Auf der Suche nach einer solidarischen Logik des Wirtschaftens. Mit Judith Kieninger. Kulturanthropologische Gespräche #12
audio
59:55 Min.
Prekäre Peripherie: Weibliche Arbeitswelten am Beispiel des Südburgenlands. Mit Isabella Wahlhütter. Kulturanthropologische Gespräche # 19

Der Keller als Schauplatz von Unheimlichkeiten ist – besonders in Österreich – populärkulturell stark verankert. In der Bauwissenschaft hingegen ist der Keller – gemeinsam mit anderen Stauräumen wie Dachboden und Speisekammer – meist als nüchtener Nutzraum konzipiert. In der konkreten Lebenswelt der KellerbesitzerInnen nehmen Keller ganz unterschiedliche Funktionen ein. Sie können Archive des früheren Alltagslebens sein, Rückzugsorte oder Heterotopien, Leerstellen oder Lagerhallen für Dinge, die man nicht wegwerfen kann.

In ihrer Diplomarbeit  „SUBTERRA INCOGNITA Eine Raumerkundung im Keller“ begibt sich Dunja Sporrer in den Untergrund der Wohnkultur. In ihrer Kulturanalyse (nach Rolf Lindner) erforscht sie dabei die historischen Wurzeln des europäischen Kellerraumes, leuchtet den Keller in medialen und künstlerischen Repräsentationen aus und verknüpt dies mit einer alltagswirkliche Perspektive auf Keller in Graz. Von ihr erfahren wir, was der spätmoderne, zentraleuropäische Keller mit der Wegwerfkultur zu tun hat, warum es architektonische Strömungen gibt, die den Keller distinktiv ablehnen und wieso die Dinge des Alltags die Tendenz haben, über die Jahre nach unten zu wandern.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar