100% Polyester

Podcast
FROzine
  • 100% Polyester
    59:53

Das könnte Sie auch interessieren

audio
56:49 Min.
Prekäre Perspektiven und der Wahn und Sinn der Krise
audio
1 Std. 13 Sek.
MUTWILLIG im Gespräch mit Helmut Pürstinger
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
49:53 Min.
Battle für den Landtag
audio
41:37 Min.
Eine andere Welt ist möglich - Die kritische Globalisierungsbewegung

Von Hanf und Polyester, von Kämpfen der Lobbyisten, von Kultfilmen, von Kunst und den Gefahren eines genialen, wie praktischen Allround-Materials. Plastik hat die Welt erobert und trotz seines schlechten Rufes: Plastik hat viele Vorteile und was gibt es schöners als einen Polyester-Regenmantel im Oktober?

Paradigmenwechsel zum Plastik

Farben aus Hanfsamen, Papier aus Hanffasern. Hanf war günstig, preiswert und naturschonend und erst diese Tage wird Hanf wieder salonfähig. Grund für die Dämonisierung des Naturmaterials war die Entstehung und Erstarkung der Chemieindustrie. William Randolph Hearst und weitere Interessenten leiteten eine landesweite Kampagne gegen die als mordene Droge dargestellte Pflanze. Mit dem Erfolg, dass 1937 der Marihuana Tax Act durchsetzt und der unliebsame Rohstoffkonkurrent Hanf von Kunststoff verdrängt wurde. Filme, wie „Marijuana – The Devils Weed“ von 1935 oder „Reefer Madness“ von 1936 waren Kampagnen mit denen das Bureau of Narcotics gegen Hanf mobil machte.

Kunststoff Plastik

Plastik hat viele Vorteile. Kunststoffe sind vielfältig und prinzipiell nicht gesundheitsschädlich. Erst die Reaktion mit anderen Stoffen oder die Veränderung in einen anderen Aggregatszustand kann giftig sein. Sind nun ChemikerInnen eine gefährdete Berufsgruppe und welche Vorschriften für Konzentrationswerte am Arbeitsplatz existieren?

Aber auch Künstlerinnen und Künstler vergreifen sich gerne an Kunststoffen. Die Gesundheitsrisiken waren und sind durch das Einatmen von toxischer Lösungsmittel und toxischer Harze, Kleber und Polyesterdämpfe oftmals enorm.

Mancher Künstler benennt ein Werk nach Kunststoff: John Water’s Film „Polyester“ von 1981 ist eine geschmacklose, trashige Darstellung der amerikanischen Mittelklassefamilie, der gelangweilten Jugend und des amerikanischen Lifestyle.

Am Mikrofon: Pamela Neuwirth

Schreibe einen Kommentar