Tauschkreise. Auf der Suche nach einer solidarischen Logik des Wirtschaftens. Mit Judith Kieninger. Kulturanthropologische Gespräche #12

Podcast
Das wilde Denken (Pensée Sauvage) – Kulturanthropologische Gespräche
  • judith-kieninger
    59:23

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:55 Min.
Der Keller. Erkundungen im Untergrund der Wohnkultur. Mit Dunja Sporrer. Kulturanthropologische Gespräche # 18
audio
57:01 Min.
Tauschkreise. Auf der Suche nach einer solidarischen Logik des Wirtschaftens. Mit Judith Kieninger.
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
59:14 Min.
Die "Generation Praktikum" - ein Leben in der Warteschleife. Mit Angela Praßl. Kulturanthropologische Gespräche #4
audio
59:54 Min.
Zeugung, Schwangerschaft, Geburt: Neue medizinische Technologien und das weibliche Selbstverständnis. Mit Kathrin Jarz. Kulturanthropologische Gespräche # 38

Das Phänomen der Tauschkreise versteht sich als zivilgesellschaftliche Antwort auf die Ausweitung des kapitalistischen Marktprinzips auf die Gesellschaft. Es ist eine Gemängelage aus idealen Wertvorstellungen und gesellschaftlichen Existenzbedingungen, die die Akteure in Tauschkreisen motiviert. Doch wie weit kann die Ablehnung marktwirtschaftlicher Prinzipien gehen? Und inwiefern ist das Sytem der Tauschkreise selbst als ein mit dem Neoliberalismus kompatibles Phänomen zu verstehen?

Judith Kieninger betrachtet in ihrer Diplomarbeit „Unser Geld ist Zeit“ – Menschen auf der Suche nach einer solidarischen Logik des Wirtschaftens im Grazer Talentetauschkreis das Phänomen am Beispiel von vier AkteurInnen eines lokalen Tauschkreises; sie analysiert deren Selbstkonstruktionen und Lebensszusammenhänge und erkennt, dass selbst im widerständigen Handeln neue Machtverhältnisse entstehen.

0 Kommentare

  1. Wirklich guter Beitrag ! Ich würde ebenfalls gerne die Arbeit lesen, da ich gerade Versuche das Tauschkreissystem zu Innovieren.
    Danke vielmals im Vorhinein
    Lg
    Philipp

    Antworten
    • danke vielmals!
      ich werde deine mailadresse an Judith weiterleiten, dann kann sie dir die arbeit schicken oder so.
      ansonsten kann ich auf die universitätsbibliothek der uni graz verweisen, da gibt es sie in gedruckter form.

      liebe grüße
      Robin

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Robin Klengel Antworten abbrechen