Ilija Trojanow: Der überflüssige Mensch – Teil 1

Podcast
Wissen
  • Der überflüssige Mensch: Teil 1
    44:38

Das könnte Sie auch interessieren

audio
53:44 Min.
Johanna Muckenhuber zur Sozialen Arbeit in Zeiten der Corona Krise (60min)
audio
30:00 Min.
SOL_on_Air-38-Weniger ist genug-Suffizienz vor den Vorhang!
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
1 Std. 00 Sek.
Demenz aus Sicht pflegender Angehöriger und Versorgungseinrichtungen
audio
59:33 Min.
PlattforUm 25 Konferenz: Kürzungen im Sozial- und Kulturbereich: Die Auswirkungen.

Sind Sie überflüssig? Eine unverschämte Frage!

Überflüssig sind immer nur die Anderen, von uns kann es nie genügend geben!

„Ein Kleinbauer aus der dritten Welt lebt samt seinen 8, 9 oder 10 Kindern um ein vielfaches nachhaltiger als ein Großstädter einer der Metropolen des Nordens. Ginge es tatsächlich um ökologische Prioritäten müsste man die Überflüssigen zu allererst unter den Superreichen ausfindig machen, deren persönlicher Verbrauch dem ganzer afrikanischer Kleinstädte entspricht!“, so der Schriftsteller Ilija Trojanow

Ilija Trojanow hat in Indien und Südafrika gelebt, er ist in Bulgarien geboren und in Deutschland und Kenia aufgewachsen. Er kennt also jene, von denen er spricht – die indischen Kleinbauern, die Tagelöhner, die Fabrikarbeiter und jene, die auf Müllhalden nach Verwertbarem wühlen.

Eine Veranstaltung der „Akademie Graz“ in Kooperation mit dem „Literatur h aus Graz“, aufgezeichnet im März 2013.

Gestaltung und Moderation der Sendung Walther Moser.

Literatur: Ilija Trojanow: Der überflüssige Mensch. Unruhe bewahren. Ein Essay zur Würde des Menschen im Spätkapitalismus. Residenz Verlag.

Die weiteren Teile der Vortragsreihe sind unter der Sendereihe „Wissen“ zu finden

Schreibe einen Kommentar