Kultur = Lebensmittel. 3. Steyrer Kulturplattform

Podcast
FROzine
  • 2016.10.27_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53

Das könnte Sie auch interessieren

audio
49:53 Min.
Sind Unternehmensstrukturen immer noch zu „männlich“, dass Frauen - auch freiwillig – auf Führungspositionen verzichten?
audio
29:40 Min.
Kulturarbeit ist Arbeit: Die Kultur(haupt)stadt des Innviertels
audio
49:53 Min.
Frauen.Literatur.Preis und Väterkarenz
audio
21:23 Min.
AMRO 2024
audio
49:58 Min.
Linzer Burschenschaften vs. Gendergerechte Sprache

Seit den 1970er Jahre haben sich regionale Kulturarbeit und autonome Kulturinitiativen ihren Weg in die politische Öffentlichkeit gebahnt: In kulturpolitischen Diskussionen tauchte immer öfter der Begriff der Soziokultur auf, der den Begriff von Kultur zu erweitern wusste. „Kultur“ beschränkt sich seitdem nicht mehr auf Bereiche der Hochkultur, sondern wird vielmehr als Menschenrecht oder wie wir hier es nennen wollen als Lebensmittel begriffen (Marty Huber, IG Kultur 2008).

Wie Kulturarbeit in Steyr – auch mit Budgetkürzungen – ausschaut, haben wir bei der 3. Kulturplattform erfahren. Unter dem Titel „Mitreden – Kultur schaffen“ – „Kulturpolitik im Wandel“, fand diese am 20. Oktober 2016 in den ehemaligen Reithofferwerken statt. Als Gastreferent des Abends war KUPF Geschäftsführer Thomas Diesenreiter eingeladen. Er hat einerseits die Agenden der KUPF vorgestellt und andererseits die aktuelle Kulturpolitik unter die Lupe genommen. In Interviews: Dagmar Grünwald und Gabriele Prachowny, aktueller und zukünftiger Kulturbeirat von Steyr, Thomas Diesenreiter, Mag. Michaele Frech, Vorsitzende Kulturausschuss, Gunther Mayerhofer, Kulturrefent sowie Bürgermeister Gerhard Hackl.

Schreibe einen Kommentar