Money for nothing? Bedingungsloses Grundeinkommen, feministisch gedacht

Podcast
Radio Stimme
  • rast20180102cba
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Who cares? - Ein feministisches Potpourri
audio
54:53 Min.
Weltfrauentag mit Martina Eigelsreiter 2024
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Klimastreik – erlebt und diskutiert
audio
1 Std. 00 Sek.
„Sag, wie hast duʼs mit der Politik?“ Frage(n) an die Psychotherapie in Österreich

[Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Sendung leider nicht als Download verfügbar. Hier gehts zum Stream.]

Wird über ein Bedingungsloses Grundeinkommen diskutiert, heißt es oft: Wer soll das zahlen? Oder: Wer geht dann noch arbeiten? Wie sich ein Bedingungsloses Grundeinkommen auf das Verhältnis der Geschlechter auswirken könnte, wird jedoch selten gefragt. Hier setzt der Sammelband „Das bedingungslose Grundeinkommen. Feministische und postpatriarchale Perspektiven“ an, den wir in der aktuellen Sendung von Radio Stimme vorstellen: Die Autor_innen analysieren darin unter anderem, inwiefern ein Bedingungsloses Grundeinkommen zur Aufwertung unbezahlter Reproduktionsarbeit beitragen könnte und welche zusätzlichen Maßnahmen es bräuchte, um die Unabhängigkeit und Selbstbestimmung von Frauen zu stärken.

Der zweite Teil der Sendung widmet sich dem Thema „Geld vom Staat“ aus anderer Perspektive: Wir bringen einen Beitrag von „juridikum zum hören“, dem Podcast der Zeitschrift „juridikum“: Die Juristin Ines Rössl spricht mit der Sozialrechtsexpertin Petra Sußner über die Verschärfungen im niederösterreichischen Mindestsicherungsgesetz.

Außerdem senden wir den letzten Beitrag aus der Reihe „Koordinaten“, in der es in Kooperation mit der Österreichischen Exilbibliothek und der Zeitung malmoe Auszüge aus bisher unveröffentlichten Texten österreichischer Exil-Autor_innen zu hören gibt.

Schreibe einen Kommentar