Erinnern! Geschichte, vertont und erzählt

Podcast
Radio Stimme
  • Erinnern! Geschichte, vertont und erzählt
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Armut verboten? Bettelverbote und die ‚(un)sichere‘ Mehrheitsgesellschaft in der Diskussion
audio
41:33 Min.
Wehrmachtsdeserteure in Goldegg - Franz Unterkirchner. Im Gespräch sein Sohn: Erhard Gassner
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] „Sag, wie hast duʼs mit der Politik?“ Frage(n) an die Psychotherapie in Österreich
audio
1 Std. 00 Sek.
Wir haben den Chef abgewählt: Die Utopie der neuen Selbstverwaltung?

[Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Sendung leider nicht als Download verfügbar. Hier gehts zum Stream.]

Vor 73 Jahren, am 27. Jänner 1945, wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee befreit. Alleine in Auschwitz wurden etwa 1,1 Millionen Menschen ermordet, insgesamt wurden durch den Holocaust bzw. die Shoa über 6 Millionen Menschen von den Nationsozialist_innen getötet. Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust bringt Radio Stimme musikalische Dokumente aus den Konzentrationslagern und beschäftigt sich mit den Eindrücken der Texter_innen und Komponist_innen.

Im zweiten Beitrag widmen wir uns der wirtschaftlichen Entwicklung der Südoststeiermark, die seit dem Zweiten Weltkrieg einen Strukturwandel erlebt hat, der sowohl einzigartig in der  Geschichte der Region ist als auch sinnbildlich für Effekte der Neoliberalisierung und Globalisierung der globalen Arbeitsteilung steht. Wir haben zu diesem Zweck Gespräche mit zwei   Bäuerinnen geführt, Cäcilia und Ingrid, die uns Eindrücke und harte Fakten aus ihrem Leben am Land geschildert haben.

Schreibe einen Kommentar