Medienkunst, Netzkultur und Überwachung

Podcast
FRO – Sonderprogramm
  • FROzine_01032018
    50:09

Das könnte Sie auch interessieren

audio
50:07 Min.
Not ist hierarchisch, Smog ist demokratisch
audio
2 Std. 02 Sek.
Funtastic - (K)ein Jugendzentrum
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
1 Std. 58:56 Min.
Wie wollen die Parteien Oberösterreich gestalten?
audio
30:03 Min.
NIEMAND

Zum ersten Mal konnte man beim Wurst vom Hund-Ball den Claim „Prosecco City Of Media Art“ vernehmen. Was die STWST unter ihrer Kampagne versteht, was das mit der Unesco City Of Media Art zu tun hat und wie es um die Medienkunst heute bestellt ist, versuchen wir im Gespräch mit Franz Xaver und Tanja Brandmayr […]

Zum ersten Mal konnte man beim Wurst vom Hund-Ball den Claim „Prosecco City Of Media Art“ vernehmen. Was die STWST unter ihrer Kampagne versteht, was das mit der Unesco City Of Media Art zu tun hat und wie es um die Medienkunst heute bestellt ist, versuchen wir im Gespräch mit Franz Xaver und Tanja Brandmayr von der STWST zu eruieren.

Am Dienstag fand im Linzer Raumschiff der mittlerweile 3. Diskursabend mit Martin Wassermair statt; dieses Mal im Gespräch mit dem schweizer Medientheoretiker Felix Stalder. Wie in seinem neuen Buch „Kultur der Digitalität“, sprach Felix Stalder über die Möglichkeiten solidarischen Handelns im Netz im Zeitalter des Kapitalismus.

Demonstriert wurde am Montag in Wien gegen die Überwachungspläne der Regierung. Die Demonstration wurde von epicenter.works organisiert. Einige Protagonisten, wie Thomas Lohninger und Angelika Adensamer sprachen über die Überwachungspläne aber auch bereits beim Choas Computer Congress in Leipzig. Wir haben die jüngsten Ereignisse für FROzine zusammengefasst.

Schreibe einen Kommentar