„Buongiorno, mi chiamo Andreas Jechtl…“ – so stellt er sich vor. Musiker,…
radio AGORA 105 I 5https://www.agora.at/
Mit Young Campus on the Road waren wir zu Gast bei Streetwork…
CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pöltenhttps://cr944.at
Zu Gast im Studio sind Literaturwissenschafterin und -Vermittlerin Claudia Lehner und Literaturwissenschafter…
Radio FRO 105,0https://www.fro.at/
Die Burgfestspiele Reichenau starten in eine neue Saison. Die anti(ke) Kriegskomödie Lysistrata…
Freies Radio Freistadthttps://www.frf.at/
Georgien befindet sich in einem schweren autoritären Abwärtsstrudel. Die Angriffe auf Journalistinnen…
Voxeurophttps://voxeurop.eu
22.04.2024 - In dieser Ausgabe bei VON UNTEN im Gespräch geht es um alternative Medien, speziell um den rechtsextremen Verschwörungssender Auf1. Viele alternative Medien sind seriöse Medien, angefangen von freien Radios bis zu Straßenzeitungen wie dem...
12.03.2024 - Zur Geschichte der Medien in Rußland 1. Die Presse in der SU. Tages-, Wochen- und Monatszeitungen. Frauen-, Militär- und Jugendzeitungen. Fachzeitschriften. Die Novoe Vremja. Das Monopol über den Druck. Samizdat und Tamizdat Die westlichen...
07.03.2024 - über Straßennamen von Frauen
09.01.2024 - Journalismus ist für eine demokratische Gesellschaft unverzichtbar. Demokratie braucht Öffentlichkeit. Zentrale Sprecher*innen wie Journalist*innen, Expert*innen oder Politiker*innen wird jedoch zunehmend misstraut. Die Ursachen für die...
20.10.2023 - Eigentum, Medien, Öffentlichkeit – Gespräch mit Henrik Theine, Witrtschaftsuniversität Wien Hendrik Theine hat gemeinsam mit Selma Güney, Lina Hille, Juliane Pfeiffer, Laura Porak, das im deutschen WESTEND ACADEMICS Verlag das Buch mit dem...
21.09.2023 - Ein Gespräch über die Altenbetreuung, das bedingungslose Grundeinkommen und über Nehammers Normalität. Das sind nur einige der Themen, die Sie in der September Ausgabe der kaz.-. Kärntner Allgemeine Zeitung auf 31 Seiten finden werden. Unser...
13.09.2023 - Die Aussagekraft und die Relevanz von Wissenschaft wie auch des Journalismus werden von populistischen Akteur*innen stark in Frage gestellt und gezielt delegitimiert. Der Erwachsenenbildung kommt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zu. Denn...
07.09.2023 - Martin Schenk ist Sozialexperte der Diakonie, Mitarbeiter der Armutskonferenz und beim Augustin engagiert
06.09.2023 - Ein Gespräch über die Friday Chibueze Foundation, das bedingungslose Grundeinkommen, Gedenkkultur in Italien und über Gespräche mit Menschen der Kriegsgeneration. Das sind nur einige der Themen, die Sie in der August Ausgabe der kaz.-...
27.07.2023 - Vina Yun ist freie Journalistin und Öffentlichkeitsarbeiterin
27.07.2023 - Birgit Denk ist Musikerin und ehemalige Radiomacherin bei Orange 94.0
27.07.2023 - Anu Pöyskö, Leiterin des WienXtra Medienzentrums
10.07.2023 - Unser Internetprovider hats bei einer Systemumstellung verschlampt, uns neu ans Netz zu binden. Unzählige Telefongespräche. Wobei mein Provider meint, die diesbezügliche Kommunikation solle doch einfacher per eMail abgehandelt werden. Ah, eh!...
11.06.2023 - Das Praktikum als Karrierestart? In “Jour Fixe – der Praktikumstalk” erzählen vier Medienmanagement-Studentinnen und Studenten von ihrem Pflichtpraktikum. Christoph und Julia, die Moderatoren der Sendung und selbst Berufseinsteiger nach...
26.05.2023 - Podiumsdiskussion: Wie geht (richtige) Klimakommunikation von Aktivist:innen, in den Medien und von Unternehmen? Darüber diskutieren Verena Mischitz (derStandard), Peter Winkler (Uni Salzburg), Barbara Knitter (psychologists for future), Lea...
13.05.2023 - ChatGPT wird immer öfter für Chatbots eingesetzt – unter anderem gibt es so manche Chatbots die Anime-Charaktere oder auch VTuber nachahmen. Über seine Erfahrungen beim Chatten mit einigen dieser Bots berichtet heute Sascha Pascal Sierk....
12.05.2023 - Ein Gespräch über „Fair pay“, ein Interview zur Obdachlosigkeit, eine junge Filmemacherin, und die Toleranzgespräche Fresach. Das sind nur einige Themen, die Sie diesmal in der Mai Ausgabe der kaz. Kärntner Allgemeine Zeitung lesen...
24.04.2023 - In unserer heutigen Sendung besprechen wir wieder große Themen: Warum braucht es eine Mädchen*redaktion? Welche Rolle spielen Alter und Geschlecht im Radio? Was verbindet uns als Radiomacherinnen, wo gibt es Unterschiede in unseren...
06.04.2023 - von: Baumschlager, Desch, Puettner Der Podcast startet seine 50-minütige Pilot-Folge mit dem spannenden und wichtigen Thema „Suchtabhängigkeit in Österreich“. Dafür besuchten die drei Student*innen (Sebastian, Sarah und Sebastian), welche...
13.03.2023 - Im Rampenlicht #2: Nina Simone und Schwestern
03.02.2023 - Das Anime-Treffen-Jahr hat gestartet und die nächsten Treffen und auch die ersten Cons stehen vor der Tür. Welche Treffen demnächst in Hamburg und Schleswig-Holstein anstehen, erfahrt ihr in dieser Folge von Acme.Nipp-on-AiR. Außerdem gibt es...
14.10.2022 - Frau am Wort, Supermarkt zum Mitmachen, Delegation von den Philippinen, Vorschau auf den Kunstkalender 2023, Kreislaufwirtschaft im IT-Bereich, das Museum Kobarid … dies sind nur einige Artikel, die uns die aktuelle Ausgabe der kaz. Kärtner...
21.08.2022 - von: Lisa Schinagl, Viktoria Ecker Frauenmorde Gender-Pay-Gap oder Catcalling. Die mangelnde Gleichberechtigung zeigt sich in vielen Aspekten des Lebens. Auch Künstler*innen aller Welt nehmen die gesellschaftliche Ungleichheit in ihren Werken auf...
24.06.2022 - Wir sprechen mit Barbara Logar über die aktuelle Ausgabe der kaz. – Kärntner Allgemeine Zeitung. Sie erzählt uns, auf welche Inhalte und Themen wir uns diesmal freuen dürfen: Das Heft ist mit 64 Seiten diesmal besonders stark und bietet...
06.06.2022 - Untertitel übertragen das, was z.B. im Fernsehen, oder in einem Internetvideo gesprochen wird, in Schriftsprache. Untertitel sind meist am unteren Bildrand zu lesen und helfen, gehörlosen oder schwerhörigen Menschen gesprochene Inhalte zu...
02.06.2022 - Auf eine Frist von vier Wochen hatte man sich mit der Stadt Wien geeinigt, um bis 31. Mai 2022 doch noch eine Lösung für OKTO zu finden – das Ergebnis ist bisher jedoch unverändert: Die Stadt Wien bleibt beim Aus für die Basissubvention...
01.06.2022 - Jingle zum ORANGE 94.0 Spezialprogramm vom 28.-31. Mai 2022.
10.05.2022 - Alexander Baratsits ist Jurist und Freier Medienexperte über den Aufbruch zu einer europäischen Datendemokratie.
06.05.2022 - Ein Gespräch mit Nika Schoof über Onlinesucht. Ab wann wird aus starker Mediennutzung Suchtverhalten? Was kann ich in der Familie tun, um Sucht zu verhindern und einen guten Umgang mit digitalen Medien zu finden?
06.03.2022 - In dieser Sendung dreht sich alles um den Begriff „toxische Männlichkeit“. Beginnend mit einer ausführlichen Definition steigen wir in das Thema ein. Es folgen verschiedene Standpunkte zum Begriff sowie wissenswertes über Sinfluencer,...
20.01.2022 - Wir sprechen mit Olivia Clementschitsch über die aktuelle Ausgabe der kaz.Kärntner Allgemeine Zeitung. Sie erzählt uns, auf welche Inhalte und Themen wir uns diesmal freuen dürfen: Das Heft ist mit 47 Seiten diesmal besonders stark und bietet...
11.11.2021 - Wer ist Damita Pressl? Journalistin, Moderatorin und Speakerin
10.11.2021 - Purple disco machine hat mit Hypnotized einen Hit geschaffen der die Clubs rockt. Im Interview mit mir erzählt Timo über sein Album, Vorbilder und seine work Life Balance. Zudem gibts sein Album in the Mix exklusiv und nur hier. Welcher...
10.11.2021 - Martin Dopler: "Meine heutige Gesprächspartnerin ist Gunda Bachan, die von 2001 bis 2006 bei Radio Helsinki die Sendereihe "Radio für Kinder" gestaltete, in der Sie "eine Kommunikationsplattform für Kinder aufbaute.
05.10.2021 - Welche Bedeutung haben Medien für Wählerinnen und Wähler, Politikerinnen und Politiker und Medienschaffende selbst in Wahl- und Wahlkampfzeiten? David Winkler-Ebner im Gespräch mit Sigrid Ecker, Radio FRO und Josef Seethaler, Institut für...
30.09.2021 - Ein Gespräch mit der Buchfluencerin Carla Heher von buuu.ch über Kinder und Jugendbücher abseits von Klischees und Stereotypen. Inklusive ganz vieler (Vor)Lese-Tipps.
24.09.2021 - Feminismus, Queerness und Rassismus in Video Games
26.08.2021 - Letzte Woche gab es viel Stress mit einer bekannten Anime-News-Webseite: Der Betreiber äußerte sich sehr beleidigend gegenüber Synchronsprecherinnen und bekam dafür Kontra aus der ganzen Community. Und warum? Weil die User was gegen Fandubs...
24.08.2021 - Ernst Binder gestaltete von 2004-2005 die Sendung Pivot
22.06.2021 - Olivia Clementschitsch spricht über die aktuelle Juni-Ausgabe der kaz. I Kärntner Allgemeine Zeitung und wir gratulieren ganz herzlich zu zwei erfolgreichen Jahren der Kärntner Straßenzeitung. Olivia Clementschitsch govori o aktualni...
15.04.2021 - Wie jeden Monat stellt Olivia Clementschitsch unseren Hörer_innen die aktuellen Inhalte der kaz. – Klagenfurter Allgemeine Zeitung vor. Mit dem Kauf des April-Hefts bei Ihrem Straßenverkäufer unterstützen Sie wie immer die soziale,...
02.03.2021 - Internat. Frauentag 2021: In der Kategorie Specials ergeht der Würdigungspreis der APPLAUSIA an: „Cissy Kraner & Louise Martini“ !
10.02.2021 - Seit Anfang Februar gibt es die erste Ausgabe des neuen Jahres der kaz. Kärntner Allgemeine Zeitung und ist in gewohnter Weise bei allen kaz. Straßenzeitungsverkäufer_innen erhältlich. Diese wurden selbstverständlich mit FFP2 Masken...
21.12.2020 - Wir sprechen mit Olivia Clementschitsch über die aktuelle Ausgabe der kaz. – der Kärntner Allgemeinen Zeitung. Sie erzählt uns, auf welche Inhalte und Themen wir uns diesmal freuen dürfen: Das Heft ist mit 64 Seiten besonders stark und...
12.11.2020 - Heute blicken wir hinter die Kulissen von zwei Redaktionen, die Experten und Expertinnen in eigener Sache sind und viele andere Menschen auf wichtige Themen aufmerksam machen wollen: Wir beginnen mit dem Beitrag von Sandra Knopp und der Redaktion...
26.10.2020 - Covid-19 als Chance für Bildung? Warum Husch-Pfusch-Digitalisierung gar nicht so blöd ist und was wir uns an den langen Winterzeitabenden anhören sollten.
16.09.2020 - In dieser Sendung widmet sich Radio Stimme einer Videospielreihe, die aufgrund ihrer politischen Dimensionen interessant ist. „Life is Strange 1“ dreht sich um zwei junge Frauen, die sich mit ihren Beziehungen, dem Verschwinden einer Freundin...
07.07.2020 - Vier Features und Radiospiele von FH-Student*innen, Studiengang Medientechnik 2019/20. Im Rahmen des Bachelorsemesters 2019/20 im Studiengang Medientechnik an der FH St. Pölten galt es für die Projektstudenten*innen, eine Vielzahl an Aufgaben...
11.06.2020 - Ein Radiofeature aus dem Bundesblindeninstitut Wien – In dieser Sendung wurde die Bedeutung der digitalen Medien von allen Beteiligten in einen neuen Kontext gestellt. Die Ausgangsbeschränkungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie gaben...
09.06.2020 - Sendetermin der Kurzversion: MO, 15.06.2020, 11.00 Uhr Zu hören ist ein Radiofeature aus dem Bundesblindeninstitut Wien. In dieser Sendung wurde die Bedeutung der digitalen Medien von allen Beteiligten in einen neuen Kontext gestellt. Die...
22.05.2020 - Das Leben als Künstler ist nicht einfach – egal ob im 21. Jahrhundert oder in der Renaissance. Und als Frau eine Künstlerin sein wollen – ein Sakrileg im Florenz von Leonardo da Vinci und Michelangelo. Genau darüber handelt der...
07.05.2020 - Die Antiautoritären sammeln sich wieder in der Innsbrucker Innenstadt! Die alljährliche Nachttanzdemo zieht laut, aufgekratzt und ausgelassen durch die Straßen. Bunt und schwarz gekleidete Antagonist*innen lassen den Passant*inne und die...
19.12.2019 - Ein Beitrag von Johanna Pauls für den Alternativen Nachrichtendienst ANDI auf Radio Orange 94.0, im Rahmen der COMMIT Veranstaltung Alles was Recht ist am 10.12.2019 bei der RTR in Wien. Daniela Kraus (Geschäftsführerin Presseclub Concordia),...
02.07.2019 - Studierenden der Internationale Entwicklung an der Uni Wien vom 1. Jahrgang präsentieren in Kooperation mit Orange Audiobeiträge zu globalen Themen.
06.06.2019 - In Viktring fand am 5. Juni ein Workshop zum Thema »Politische Kommunikation und Medien – Politik, Propaganda, Medienkompetenz“ statt. Organisiert wurde dieser vom Kärntner Bildungswerk, einer NGO, die seit 1947 in Kärnten im Bereich der...
12.05.2019 - Hier werden viele der „Segnungen“ der Globalisierung angesprochen, von den Billigprodukten aus China über die teils wahnwitzigen Ambitionen der Wissenschaft, was die „Verbesserung“ des Menschen angeht, das Telefon bis hin...
03.05.2019 - Der Mai ist da und mit dem Mai die Reiwa-Zeit: Tennou Naruhito ist seit dem 1. Mai der neue Tennou in Japan. Aber: Auch die aniMUC war wieder in Fürstenfeldbruck. Und erste Eindrücke, vor allem von Besuchern, gibt es darum ebenfalls heute bei...
29.04.2019 - Seit über 20 Jahren ist die Straßenzeitung Augustin aus Wien nicht wegzudenken. Jedoch kaufen immer weniger Menschen den Augustin und der steckt jetzt in finanziellen Schwierigkeiten. Die Redaktion Medienkritik hat mit Verkäufer_innen,...
28.02.2019 - Internationaler Frauentag 2019 Zum 2. Mal vergibt die Frauen*redaktion X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört! Das feministische Magazin mit queerem Biss am Internationalen Frauentag 2019 den Würdigungspreis „A P P L A U S I A“ an...
13.02.2019 - Michael Nicolai ist Projektkoordinator und Ausbildner bei Radio Corax in Halle in Sachsen-Anhalt und arbeitet im Vorstand bei AMARC Europe, ein Gemeinschafts-Verband nichtkommerzieller Radios. Im Interview bei seinem Besuch bei Radio FRO geht es...
11.02.2019 - Seit kurzem gibt es BAM – ein neues Bündnis Alternativer Medien als Allianz unterschiedlicher kritischer Medien in Österreich. Wer sind wir und was wollen wir? Brigitte (an.schläge) und Frank (skug.at) erzählen live im Studio....
15.01.2019 - Die NMS Grünau-Rabenstein/Projekt-Gegenstand Wort-Bild-Ton live im Studio: Teil 5 des fünfteiliges Radioprojekts zu Medienwandel, Gesellschaftspolitik und Social Media In dieser Serie geht es um den aktuellen Medienwandel,...
15.01.2019 - Medien und Demokratie im Wandel: Ausschnitte aus de gleichnamigem Commit-Seminar Ende 2018 mit Vortrag und Statements: Teil 4 des fünfteiliges Radioprojekts zu Medienwandel, Gesellschaftspolitik und Social Media In dieser Serie geht es um den...
15.01.2019 - Praxis: Kommunikationswissenschaft, Online-Journalismus, Fakten-Checking, Medienpädagogik mit Jugendlichen: Drei ExpertInnen berichten aus ihrer alltäglichen Arbeitspraxis mit (sozialen) Medien. Teil 3 des fünfteiliges Radioprojekts zu...
15.01.2019 - Situation: Aspekte und Themen aktueller Diskussionen: Vertrauensverlust in Medien, Public Value, die Geschichte Freier Medien und (Gegen-)Öffentlichkeit. Teil 2 des fünfteiliges Radioprojekts zu Medienwandel, Gesellschaftspolitik und Social...
15.01.2019 - Intro: Teil 1 des fünfteiliges Radioprojekts zu Medienwandel, Gesellschaftspolitik und Social Media In dieser Serie geht es um den aktuellen Medienwandel, gesellschaftspolitische Herausforderungen und soziale Medien. ExpertInnen aus...
14.01.2019 - Es ist eine wiederkehrende mediale Diskussion: soll man, oder muss man, mit Rechten reden? Und wie als Medienschaffende mit Rechtsextremismus umgehen? Der Beitrag wirft einen Blick auf aktuelle Debatten rund um diese Fragen und spricht mit dem...
02.10.2018 - Heute die zweite Sendung zur Entwicklungsgeschichte von Radio FRO in Richtung Barrierefreiheit, im Studio zu Gast Sabina Köfler. Begonnen hat die Ausrichtung zum „barrierefreien Radio“ unter der Geschäftsführung von Veronika Leiner, mit der...
28.09.2018 - Eine Sendung zur Entwicklungsgeschichte von Radio FRO in Richtung Barrierefreiheit. Begonnen hat dies unter der Geschäftsführung von Veronika Leiner, dazu ein aufgezeichnetes Telefonat darüber, wie das Barrierefreie Radio zustande kam, welche...
19.06.2018 - Ethik der Filmdokumentation – ethics of documentary filmmaking. Eine Masterclass von David Fedele David Fedele ist preisgekrönter Dokumentarfilmemacher. In großer Offenheit und Bescheidenheit skizziert er in dieser Masterclass, die im Rahmen...
15.06.2018 - In der heutigen Sendung Jürgens Nachtschicht kommen diesmal die besten Hits der 80er und 90er Jahre vor.. Ich habe mich bemüht eine Musikalische Reise in die Vergangenheit zu gestalten, wo von den AC/DC Queen – Engelbert u.s.w. für...
29.05.2018 - Die Medienkonferenz #mediana18 und der Open Commons Kongress haben sich zu einem gemeinsamen Symposium unter dem Titel „Vom demokratischen Auftrag medialen Diskurses“ zusammengeschlossen. Vom Gatekeeper zum Gatewatcher: Neue Funktionen im...
29.05.2018 - Die Medienkonferenz #mediana18 und der Open Commons Kongress haben sich zu einem gemeinsamen Symposium unter dem Titel „Vom demokratischen Auftrag medialen Diskurses“ zusammengeschlossen. Die Podiumsdiskussion „Digitaler Public...
28.05.2018 - Die Medienkonferenz #mediana18 und der Open Commons Kongress haben sich zu einem gemeinsamen Symposium unter dem Titel „Vom demokratischen Auftrag medialen Diskurses“ zusammengeschlossen. Erich Fenninger spricht über...
28.05.2018 - Die Medienkonferenz #mediana18 und der Open Commons Kongress haben sich zu einem gemeinsamen Symposium unter dem Titel „Vom demokratischen Auftrag medialen Diskurses“ zusammengeschlossen. Es diskutieren unter der Moderation von Vicy...
01.03.2018 - Zum ersten Mal konnte man beim Wurst vom Hund-Ball den Claim „Prosecco City Of Media Art“ vernehmen. Was die STWST unter ihrer Kampagne versteht, was das mit der Unesco City Of Media Art zu tun hat und wie es um die Medienkunst heute bestellt...
13.01.2018 - Im 2. Teil präsentiere ich weitere Musik Einlagen und Beiträge der Freien Radios aus Deutschland. Hier die Zusammenstellung des Inhalts der Sendung. Menschen für Menschen – Spot – Facit der Castortransporte auf dem Neckar –...
27.10.2017 - Die 80er waren im Animebereich eine sehr wichtige Periode: Hier begannen sich viele der Genres und Erzählmuster zu entwickeln, die bis heute den Anime und Manga prägen. Viele Kultserien hatte ihre Erstausstrahlung. Und das, die damaligen...
15.09.2017 - Es sind viele Frauen tätig in allen Sparten der Medienlandschaft. Sie sind oft besser ausgebildet, als ihre männlichen Kollegen, verdienen aber meistens weniger und sitzen selten in Führungspositionen. Geht es darum, dass Frauen sich scheuen zu...
17.08.2017 - Programmvorschau 17.08.2017 . 14 | Music meets Lyric 15 | Tera FM 16 | Unisounds 17 | FROmat 1730 | Landesgalerie on air 18 | #FROZINE 19 | Die Sendung mit besonderen Bedürfnissen 20 | Potluck 21 | E-Verteiler 00 | DJ Marcelle – Another...
23.06.2017 - Was sind überhaupt Fake News? Wie können wir sie erkennen? Wer ist verantwortlich? Gibt es gesetzliche Bestimmungen? Der OÖ Presseclub in Linz veranstaltete am 31. Mai 2017 eine Podiumsdiskussion unter dem Titel: „Lügen und Fakes in...
02.06.2017 - In einem total verhitzten Studio geht es heute um den Anime Hinato Note, der von einer jungen schüchternen Landpromeranze handelt, die in Tokyo versucht ihre Schüchternheit loszuwerden. Außerdem gibt es noch Anime.News zu Pro Sieben Maxx, Tokyo...
01.04.2017 - Freitag 31.03.17 von 22:00 bis 03:00 Uhr Früh auf Radio ORANGE 94.0 TEIL1: Pop & Singer Songwriter – Wir durften zum Thema „Musik in Österreich“ aus politischer Sicht Nationalratsabgeordneter – Elisabeth Hakel...
10.03.2017 - Die aktuelle Ausstellung zum 200-jährigen Jubiläum des Urfahraner Markts bietet im heutigen FROzine Anlass, um über Bierzelte als politisches Podium und Lustbarkeiten als Antithese zum urbanen Arbeitsalltag zu sprechen. Zu Gast ist Andrea Bina,...
21.02.2017 - Die Alchemiebox, so leutet der Titel einer Dokumentation, die im Zuge des Ars Electronica Festival von 9 jungen Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung gedreht wurde. Diese 9 Filmemacherinnen und Filmemacher sind alle beim FAB Virtual Office....
02.12.2016 - in der heutigen Musiksendung für die Nachtschwermer – Schichtarbeiter u.v.m. stelle ich ihnen die besten Hits der Vergangenen Jahrzehnte (1930 bis ins Jahr 2016) vor. Diesmal ist es ein sehr vielfältiges Musikprogramm Gute Unterhaltung und...
12.10.2016 - Gast im Studio ist Ulrike Pfeiffenberger, Medienpädagogin aus Innsbruck. Wir werden über Sinn und Notwendigkeit vom Medienpädagogik, Entwicklung von Medienkompetenz vor allem bei Kindern und Jugendlichen, Kommunikationskultur(en) und ähnliches...
16.09.2016 - Welche Schwierigkeiten haben Journalist*innen in ihrem Alltag? Weshalb unterscheiden sich die Arbeitsbedingungen von freien Mitarbeiter*innen und angestellten Journalist*innen stark? Und welche Gegenmaßnahmen setzt die Gewerkschaft? Zu diesen...
13.09.2016 - SPACEfemFM – FRAUENRADIO präsentiert ein Porträt aus der Reihe: „Listen To The Female Artists“ im Porträt INGRID SCHILLER Schauspielerin, Sängerin, Kabarettistin und vieles mehr …. Ausdrucksvielfalt, Gestaltungsfreiheit ...
19.06.2016 - ÜBER DIE SENDUNG 8.Untertage – Singersongwriter/Pop Interview: Nationalratsabgeordneter Elisabeth Hakel Kunst- u.Kultursprecherin der SPÖ und Son of Kurt Die achte Sendung von UnterTag – Unterwerksbau österreichischer Musik wurde am...
20.05.2016 - Wir hatten in dieser Sendung die Teilnehmenden der heurigen Lehrredaktion (20.Mai-30.Sept.2016) sowie Jens und Rainer von Free fm in Ulm live zu Gast im Studio. Auch im Jahr 2016 steht die Lehrredaktion bei Radio FRO unter dem Motto...
25.04.2016 - Eine künstliche Intelligenz, die rassistisch wird, Bäume, die twittern, und ein Satiriker, der Urlaub machen muss. Bei unserem Plausch erfahrt ihr mehr darüber. Das Schwerpunktthema ist diesen Monat die Berichterstattung über den Terror. Und...
18.11.2015 - Big Data & Co: Wie filtert man Informationen und Zusammenhänge aus einem Berg an Daten? Das mehrere Hochschulen übergreifende Forschungsprojekt „VALID – Visual Analytics in Data-Driven Journalism“ beschäftigt sich mit...
02.09.2015 - Forderungen der freien Medien in OÖ an die nächste Landesregierung …werden am 8.9.2015 innerhalb einer Podiumsdiskussion im OÖ Presseclub gestellt. Seit mehr als 15 Jahren bereichern die Freien Radios die oberösterreichische...
27.06.2015 - Über Frauenrollen in Indiens Medienwelten gibt es viele Klischees, wie die Unterdrückung am Arbeitsplatz. In ihrer ersten Feldforschung hinterfragt die damalige Magister-Studentin Stefanie Mauksch die Rhetorik eines inetrantionalen Feminismus.
27.06.2015 - Zum 20. Geburtstag von Radio Blau lenken wir den Blick nach Innen. Wie funktioniert eine Freies Radio ohne Festangestellte? Lutz erzählt von der Arbeit im Vorstand des Radiovereins Leipzig e.V.
31.05.2015 - Journalismus und Märchenwelt, passt sowas denn zusammen? Romana Stücklschweiger geht diesmal mit uns auf die Suche nach ein paar magischen Geheimnissen zwischen Phantasie und Professionalität, die das Selbstsenden im freien Medium gar wundersam...
20.04.2015 - Über das Freistädter Schulradio fand Johann Bergthaler schon von Anfang an zum FRF. Im Gespräch erzählt er von den Anfängen des Schulsenders 2003, der Zusammenarbeit mit dem FRF und seinen vielen Sendungen: Kramuri, Septen Artes Liberales,...
28.03.2015 - liebes mensch, in dieser sendung besucht uns denise, welche in wien bei der radiosendung „bauch, bein, po – die sendung für die ganze frau“ mitarbeitet, im studio. wie tauschen uns über unsere radiosendungen aus, wie...
14.01.2015 - 2015 – für die SPACEfemFM Frauenredaktion beginnt das 15. Sendejahr ! Zu diesem Anlass werden im Laufe des Jahres 2015 – neben den aktuellen Radioproduktionen (Frauen im Kunst und Kulturbereich / Frauenpolitik – Soziales / Frauen...
05.11.2014 - „Menschen im dritten Lebensabschnitt werden üblicherweise eingeteilt in „Best Ager“, welche uns in der Werbung als hoch aktive, gut situierte Personen dargestellt werden, die das Leben in der Pension in vollen Zügen genießen. Daneben...
25.09.2014 - „Menschen im Radio“, die zweite. Wie schon bei der Erstausgabe stehen auch diesmal drei Sendungen mit jeweils einer Person mit starkem Bezug zum Medium Radio auf dem Programm. Waren es vor einigen Jahren Teresa Arrieta, freiberufliche...
24.08.2014 - Das AEC Festival im öffentl. Raum. Auch heuer gibt es eine Vielzahl an Aktionen und Veranstaltungen. Vom 4-8. September gibt es die „Festivalcity“, zentral im Innenstadtbereich zwischen Neuem Dom, Bischofshof, akademischen Gymnasium über das...
12.07.2014 - Im ersten Teil der einstündigen Sendungen hören Sie von Mina und Christina was diese über Sicherheits- bzw. Überwachungstechnologien denken. Welche Möglichkeiten gibt es mich vor zu viel Überwachung zu schützen? Wer liest mit bei meinen...
18.06.2014 - Im Gespräch mit Peter Plaikner, Medienberater und Politikanalyst, 1981-2004 Tiroler Tageszeitung (TT, Die Neue), Kolumnist für TT, Kärntner Woche und Die Furche, Lehrgangsmanager für politische Kommunikation an der Donau-Universität Krems.
11.06.2014 - SPACEfemFM präsentiert 2 Radiobeiträge: Beitrag 1: Radioballett „Auf der Transfläche“ Es geht ums Tanzen und ums Transen, um das Dazwischen, das Grenzenüberwinden. Es geht um Konformität und Nonkonformismus, ums Mensch-Sein. Es geht um...
16.05.2014 - Outreach (aufsuchende Bildungsarbeit) das Ansprechen von Menschen, die noch nicht Radio machen, die aber besonders für Freie Radios interessant wären. Ob Migrant_Innen, Frauen, Ältere Menschen und junge Menschen, Menschen mit Behinderung,...
11.05.2014 - Gegen Stereotype und Unsichtbarkeit In den Medien wird Migration immer wieder wird mit Armut und Sicherheitsprobleme verknüpft. Aus diesem Blickwinkel kommen JournalistInnen selten heraus und fördern dabei oft Stereotype. 19% der Bevölkerung in...
12.01.2014 - Ein wichtiger Aspekt für die freien Radios in Österreich ist die Aus- und Weiterbildung. Immerhin sind alle 14 freien Radios gemeinsam mit den drei Community TV-Sendern der größte Anbieter von medienpädagogischen Inhalten im Lande. Alle...
02.11.2013 - Radio YPSILON: „Wir hören uns“ Das freie Radio aus dem Weinviertel ist auch im Znaimer Land in Tschechien zu hören. Die Wurzeln liegen im BG/BRG Hollabrunn und der aus einem Radiojournalismus-Lehrgang hervorgegangene Sender hieß...
27.08.2013 - In dieser Schallspurensendung geht es um die Vorbereitungs- und Aufbauarbeiten für den Sendebetrieb, der am 17. August 1998 um Mitternacht aufgenommen wurde. Nachdem im November 1997 der positive Lizenzbescheid erteilt wurde, mussten neue...
14.08.2013 - Erst diese Woche haben wir erfahren, dass vergangenen Freitag einer der wichtigsten unabhängigen Radiosender in den USA – der New Yorker Sender WBAI – 2/3 ihrer Angestellten – inklusive der Nachrichtenabteilung – entlassen...
06.08.2013 - Das Radiodrama als Werkzeug zur Übermittlung von Botschaften Feministin zu sein ist nicht immer lustig: es ist anstrengend, kann wütend machen und traurig. Mitarbeiterinnen von Organisationen, die mit geschlechterspezifischer Gewalt arbeiten,...
21.06.2013 - Ernst Gugler ein Pionierunternehmer für nachhaltiges Wirtschaften zu Gast bei Mike Schedlberger im Radio B138.
10.06.2013 - Astrid Zimmermann Medienlandschaft in Österreich. Wer wird überleben? Astrid Zimmermann ist die wohl profundeste Kennerin der österreichischen Medienlandschaft. Journalistischer Start bei der AZ als außenpolitische Redakteurin. 1989...
08.05.2013 - Die Grupee des Basisworkshops das erste Mal on air, gleich mit einem schwierigen Thema: Feminismus Musik in der Sendung: Creative Commons
05.03.2013 - Zum 9. mal vergibt die Spacefemfm Frauenredaktion den Preis der Applausia an Frauenpersönlichkeiten, die im Jahr 2012 on air waren. In der Kategorie SPECIALS ergeht die Applausia an BABSI HOFER ! SPACEfemFM gratuliert herzlich ! Infos zur...
25.01.2013 - Vom Verschwinden und der Rückkehr städtischer Ernährungspolitik Städte sind in puncto Ernährung längst keine autonomen Selbstversorger mehr. Da insbesondere die Landwirtschaft seit der Industrialisierung aus urbanen Räumen verdrängt wurde,...
01.11.2012 - Rachel Shisei von der Organisation Bismarck Ramu Group aus Papua Neuguinea berichtet im Interview über die Arbeit ihrer Organisation im Kampf gegen Landraub in ihrem Land. Erfolgreich nutzt die Organisation zunehmend Twitter und Facebook, um zum...
14.09.2012 - Sie zählen zwar nicht zum Mainstream, aber sie erfreuen sich großer Popularität: die feministischen Medien in Österreich. Gekämpft werden muss trotzdem: zum Beispiel gegen Hetzpostings, die das feministische Online Medium diestandard.at...
10.08.2012 - Feminismus im Journalismus – Journalismus im Feminismus//Sie zählen zwar nicht zum Mainstream, aber sie erfreuen sich großer Popularität: die feministischen Medien in Österreich. Gekämpft werden muss trotzdem: zum Beispiel gegen...
06.07.2012 - Typoskript der Sendung: * „wir können nicht mehr.“ das ist der zentrale satz im abschiedsstatement des indymedia-kollektivs. Am 19.Juni beendete ein beschluß eben dieses kollektivs das projekt der österreichischen Tranche des...
14.06.2012 - Erste Schwerpunktsendung des Monats Juni, ausnahmsweise erst ab zweitem Mittwoch. Das Schwerpunktthema im Juni lautet, analog der Einreichung zum Kupf-Innovationstopf: „Oh, Du liebe Zeit.“. Wie lässt sich Radioarbeit mit anderen...
30.03.2012 - „Manipulatives Marketing, Politische Propaganda – Desinformation durchschauen lernen…Wir halten uns alle für kritisch. Doch durchschauen wir alle Strategien der Desinformation, die tagtäglich auf uns ZuschauerInnen, HörerInnen,...
13.03.2012 - *KulturTon – Feuilleton* mit Benedikt Sauer Heute:Der Internationale Frauentag in den Zeitungen vom 8. März Und: Addio Lucio, Würdigungen für Dalla Über Titelseiten mehrerer Zeitungen, von denen heute viele Frauen blicken und über...
02.12.2011 - „Leben erfahren – Lebensgeschichten hörbar gemacht“. Dieses 12-teilige Radioprojekt widmet sich den Erinnerungen von ZeitzeugInnen und Opfern des NS-Regimes. Die Medienwerkstatt Linz gewinnt dafür den Radiopreis der...
19.09.2011 - Wer macht wie Geschlecht? Ist das Internet anders oder nur die Multiplikation der ewig gleichen Leier? Was lässt mensch scheinbare „Selbstverständlichkeiten“ endlich über Bord werfen? Darüber diskutierten am 14. September 2011: Mag.a...
30.06.2011 - Sarah Bangerl und Andrea Stöllner, Schülerinnen an der HLW/HLK Freistadt (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Schwerpunkt Kommunikation) absolvierten im Juni 2011 ihr Praktikum im Freien Radio Freistadt. In ihrer Live-Sendung...
30.03.2011 - Eine halbe Stunde zurücklehnen und das spannende KUPF-Akademieprogramm zum Besten gegeben bekommen! Das Frühjahr/Sommer-Programm beginnt Ende April. Bitte schon einmal vormerken … Mit der aktuellen Ausgabe der KUPFzeitung ist auch das...
16.12.2010 - Dorf – 6 Monate on Air Ein Beitrag von Michael Gams über DORF TV. Das userInnengenerierte Fernsehprojekt in Linz feierte diese Woche sein erstes halbes Jahr auf Sendung. Seit 22. Juni 2010 sendet dorf über DVB-T in weiten Teilen...
01.12.2010 - Bewegende Themen, Meinungen und Stellungnahmen DI, 30.09.2o14, 16.15 Uhr: SchülerInnen der 1BK der Vienna Business School Schönborngasse sind am Wort und präsentieren Gesprächsrunden zu selbstgewählten Themen. Kritische Stellungnahmen gibt es...
27.08.2010 - KURZBESCHREIBUNG: Freier Journalismus ist nicht überall in Europa garantiert – der einzige unabhängige TV-Sender Weißrusslands etwa muss aus Polen senden. Im FROzine: Ein Portrait des Senders direkt aus Warschau. Außerdem: Das...
07.07.2010 - FROzine widmet sich dem Aspekt Lärm in der Stadt, Schulung der Gehörgänge, Feldforschung zum Thema anhand urbaner Geräuschkulissen und wirft Fragen auf, welche im Monatsschwerpunkt jeweils Mittwoch Raum finden. Das 1. Internationale...
13.06.2010 - Im zweiten Teil von Erich Möchels Vortrag zur Militärisierung des Cyberspaces geht es um den Angriff auf Südkorea und gezielte Spionage auf Kleinunternehmen, die beginnende Militärisierung mitsamt den geplanten staatlichen Massnahmen und wie...
26.05.2010 - Die Beiträge sind so breit gefächert, dass ein Titel heute schwierig zu finden ist. Kultur – alles was der Fall ist? Das betrifft wohl Filme, Software, die Arbeitswelt und auch jene Versicherungen, die für KünstlerInnen in Österreich...
03.03.2010 - Willkommen bei der Theater Phönix Sendung. Heuer geht das Phönix anläßlich der Premiere „Top Dogs“ auf Sendung. Radio FRO, der Sender mit den härtesten Übergängen. Im Dezember letzten Jahres feiert das Theater Phoenix seinen 20....
12.02.2010 - Die Auhof Basket Company (abc) ist die Übungsfirma der HAK-Auhof in Linz. In einem Workshop bei Radio FRO haben die SchülerInnen eine Sendung über dieses Projekt, das nach dem Fair Trade Prinzip mit Körben aus Zimbabwe handelt, gestaltet.
16.01.2010 - Diesmal war ein Leipzischer bei uns, der sich in Budapest allein anhand von Dessousgeschäften orientiert, was keine leichte Selbstvorgabe ist. Mathias Reimann kam, sah und verwickelte uns anschließend in ein fast unendliches Gespräch über...
03.12.2009 - Seit vier Wochen ist nun der Hörsaal 381 an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät besetzt. Anfang der Woche haben Studierende einen Forderungenkatalog an das Rektorat der Uni Salzburg übergeben. Im „Magazin um 5“ betrachten...
09.11.2009 - Harald Freudenthaler berichtet in der November-Ausgabe von RADIO RADIO über die aktuellen Projekte und Kooperationen des FREIEN RADIO FREISTADT. Themen: ============================================================================...
26.10.2009 - Die Überlebenden schlagen wieder zu – Lachtherapie gegen die Herbstdepression. Ein Vorschlag zur gegenseitigen Selbsttröstung! Anmerkungen zu Armut, Dummheit, Einsamkeit & Verlust.Trauerarbeit mit der EAV, Tief(un)sinn von Haindling,...
27.08.2009 - KUPF OÖ und die Freien Radios Oberösterreichs bringen eine Sendereihe zum Thema „Arbeit in Freien Medien“. Diese ist bis zur Landtagswahl wöchentlich in ganz Oberösterreich zu hören. mittwochs von 18:00 bis 18:30 auf Radio FRO in...
07.07.2009 - Radio Tacheles – Ausgabe Nr. 9: Sommerfrische, Kulturarbeit und Außenstudio Radio Tacheles – das Magazin aus Vöcklabruck für Kultur, Gesellschaft und Musik: Johanna Ramacher und Richard Schachinger vom Kulturverein Sozialforum Freiwerk...
23.04.2009 - CROSSING EUROPE 2009 – Arbeitswelten und Haip goes Hype bei Liwoli FROzine am 23. April 2009 In der heutigen Ausgabe der FROzine wird in der 1.Hälfte der Programmschwerpunkt Arbeitswelten von Crossing Europe vorgestellt. In der 2. Hälfte...
31.03.2009 - 4. Monatsschwerpunktfrozine im März FRÜHLINGSERWACHEN – Krisenmanagement für den Winterpolster Im Frühling 1968 erlebte die Tschechoslowakei ein politisches Erwachen. Unter der Führung Alexander DubÄek will man sich dem...
05.03.2009 - In dieser Ausgabe von Radio RADIO: Schwerpunktprogramm zum Internationalen Frauentag im Freien Radio Freistadt. Nähere Infos und das Detailprogramm: http://www.frf.at/article.php?ordner_id=&id=612 Die Redaktion „SeniorInnen...
03.02.2009 - Die Radiofabrik Salzburg wurde beim „Radiopreis der Erwachsenenbildung“ 2008 zum zweiten Mal in Folge mit dem renommierten Eduard Ploier Preis für Bildung und Wissenschaft ausgezeichnet. Diesmal gemeinsam mit Radio FRO. Von sechs...
24.12.2008 - FROzine vom 23. Dezember um 18 Uhr: sicht:wechsel-Jahresprogramm 2009 2007 ging das internationale integrative Kulturfestival sicht:wechsel in Linz das erste Mal über die Bühne. An neun Tagen wurde Theater, Tanz, Musik, Film und bildnerische...
12.12.2008 - Interview mit Dieter Schrage und Norbert Siegl vom Institut für Graffiti-Forschung. – http://www.graffitieuropa.org/ zur Ausstellung graffiti.rechts.extrem, die sich mit Graffiti als selbstermächtigender Kommunikationsform beschäftigt....
06.12.2008 - es tobt die weltwirtschaftskrise, viele geldbörsen sind leerer als sonst, es steht jedoch das megafest des konsums vor der tür. was kann man machen, um seinen liebsten freude zu bereiten und dennoch keinen kredit aufnehmen zu müssen? eine sehr...
28.11.2008 - FROzine am 25.November Peter Schernhuber, Ko-Leiter des YOUKI gibt Einblick in das heurige Festivalprogramm. Ein Interview mit Kurt Palm nach der Eröffnung von „Der Zwerg ruft“ im Theater Phönix und die Ergebnisse der...
19.11.2008 - Radio Tacheles – das Magazin aus Vöcklabruck für Kultur, Gesellschaft und Musik geht kommenden Freitag um 19:00 erstmals on air. Johanna Ramacher und Richard Schachinger vom Kulturverein Sozialforum Freiwerk beschäftigen sich zukünftig...
19.11.2008 - CampusRadio Salzburg ist wieder on air. In der ersten von fünf Sendungen in diesem Semester geht es u. a. um die Abschaffung der Studiengebühren und Zulassungsbeschränkungen, um das StudentInnen-Filmfestival film:riss sowie um den Wechsel an...
15.11.2008 - Der Eduard Ploier-Preis in der Sparte Wissenschaft / Bildungausgezeichnet geht dieses Jahr an zwei Sendungen der Freien Radios Österreich: an die Monatsschwerpunktfrozine von Pamela Neuwirth und an Georg Wimmer gemeinsam mit Erich Themmel von der...
16.04.2008 - Interview mit Matthias Holzmüller, Redakteur von www.wien.at, Magistratsabteilung 53, Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien, vom Jänner 2008: Themen: Barrierefreiheit von wien.at sowie zum Webauftritt „Barrierefreie Stadt...
11.09.2007 - Erster Teil # Sicher im Netz. Die Vorträge und Diskussionen waren eine kritische Auseinandersetzung mit den Themen Kinderrechte, Daten- und Jugendschutz im Netz und sollten helfen Vorurteile und Ängste abzubauen. Einblicke in die aktuellen...
25.06.2007 - Aufbruch in den Äther – KirchdorferInnen machen Radio. Initiative für ein freies Lokalradio im Großraum Kirchdorf zum Festival der Regionen 2007 Heute in der Sendung: Buchbinder Bez führt ein Gespräch mit den Projektträger Wolfram P....
19.06.2007 - Wiedergabe eines Gesprächs mit der freiberuflichen, in Wien lebenden Journalistin Teresa Arrieta, die u.a. für den ORF – ö1 arbeitet. Themen, die sie beispielsweise für das Journal Panorama aufgriff, waren: alleinerziehende Mütter,...
13.12.2006 - Um eine weitere Anschlußfähigkeit im Bereich Kunst und Kultur zwischen den Regionen Mühlviertel und Südböhmen auszubauen, zeigten sich auf institutioneller Ebene die Agenden des oberösterreichisch-südböhmische Kulturportal – kurz ACCC...
09.03.2006 - *** Vice Versa Passend zum Internationalen Frauentag widmet sich Vice Versa – das Magazin – zwei Projekten, die den Aspekten österreichisch-tschechischer Kulturaustausch und Sprache noch den Schwerpunkt Frauen hinzufügt....
26.11.2004 - Im August 2004 hat sich die Kunst- und Kulturinitiative qujOchÖ zusammen mit befreundeten KünstlerInnen an der Linzer Kulturmeile angesiedelt. Gegenüber vom Kunstmuseum Lentos wurde ein kleines, aber feines Quartier adaptiert und auf den Namen...
13.08.2003 - Das freie Innsbrucker Radio Freirad musste seine beiden Angestellten kündigen. Dies war erforderlich, da finanzielle Einsparungen dringend erforderlich waren. Ein Interview mit Hermann Schwärzler, Geschäftsführer von Radio Freirad. Von Nicole Erl
07.05.2003 - Von 9.-11. Mai 2003 findet in Nürnberg eine Radiotagung unter dem Motto „Nicht-kommerzieller Hörfunk: Bürger engagieren sich“ statt. Es handelt sich dabei um ein Treffen nicht-kommerzieller RadiomacherInnen aus dem dem...
08.03.2003 - Anläßlich des Internationalen Frauentages am 8.März hat Radio FRO 24 Stunden gesendet. In einer Frozine-Spezial diskutierte eine Studiorunde zum Thema „Frauen und Medien“ oder etwas genauer: „Reproduktion von weiblichen...
Benachrichtigungen