Meist materiell arm, vaterlos, aber umso mutiger: ‚Kinder des Krieges‘ im Fokus eines Forschungsprojekts

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • Sendung VUiG Britische Besatzungskinder
    56:51

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:32 Min.
Denker mit großem Herzen für die ArbeiterInnenschaft: Oskar Negt im Portrait
audio
15:32 Min.
Silvia Pistotnig - Die Wirtinnen
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
56:31 Min.
„Nie wieder Auschwitz“ 8. Mai – Tag der Befreiung
audio
04:28 Min.
Grüne Akademie in der Krise

 

‚Engländerteufel‘, Bankert‘ oder ‚Kind des Feindes‘: Dies sind nur ein paar der Bezeichnungen, welche viele Kinder britischer Besatzungssoldaten und österreichischer Frauen nach Ende des Zweiten Weltkriegs erdulden mußten. Neben der Stigmatisierung- auch ihrer Mütter – und den sozialen Schwierigkeiten wuchsen die ‚Besatzungskinder‘, wie sie heute noch genannt werden, oftmals in Armut und ohne Vater auf. Jetzt, mehr als sechs Jahrzehnte nach Ende der ‚Besatzungszeit‘ in Österreich erkundet der junge Ethnologe Lukas Schretter, in ein internationales Forschungsprojekt eingebettet, die Hintergründe und Schicksale, die mit diesen ‚Kindern des Krieges‘, mit speziellem Schwerpunkt auf die damalige britische Besatzungszone, verbunden sind. Sendungsgestalterin Irene Meinitzer konnte für diese Ausgabe der Reihe ‚Von Unten im Gespräch‘ auch zwei, natürlich nun erwachsene, aber nicht minder interessante, ‚Besatzungskinder‘ zu ihren Lebensverläufen befragen. Entstanden ist so eine umfangreiche, vielfältige Bestandsaufnahme eines Themas, dem wir mit größter Aufmerksamkeit und Sensibilität begegnen sollten. Irenes Sendung könnt ihr hier nachhören.

Schreibe einen Kommentar