Mythos Voest

Podcast
Landestheater
  • Landestheater_Februar2019_MythosVoest
    30:02

Das könnte Sie auch interessieren

audio
30:03 Min.
NIEMAND
audio
55:29 Min.
eing'SCHENKt
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
29:38 Min.
Mein Kühlraum
audio
50:00 Min.
Kulturpolitik in Zeiten des Neoliberalismus

Es ist uns spätestens seit dem Song Stahlstadtkinder von Willi Warmer bekannt – kein anderes Unternehmen hat im letzten Jahrhundert Linz stärker geprägt als die Vereinigten Österreichischen Eisen- und Stahlwerke – kurz VOEST.

Nach Swap – Wem gehört die Stadt? realisieren Regine Dura und Hans-Werner Kroesinger ein weiteres gesellschaftspolitisches Thema im Genre Dokumentartheater. In der aktuellen Spielzeit hat sich das Regie/Dramaturgie-Duo auf die Spuren des Mythos VOEST begeben, um ihn auf einer musikalisch-dokumentarischen Zeitreise zu hinterfragen.

Wann beginnt die Zeitrechnung des Mythos Voest? Mit der Grün­dung als Reichswerke Aktiengesellschaft für Erzbergbau und Eisen­hütten Hermann Göring Linz oder erst nach dem Zweiten Weltkrieg? Als größter Arbeitgeber des Landes Oberösterreich war die VOEST immer mehr als nur Stahlproduzent. Rauchenden Schlote, Hochöfen, dicke Luft, Schichtwechsel, Kalter Krieg und Industriespionage, NS-Rüstungsindustrie und Zwangsarbeit, Blasorchester, der Sportklub und eine starke Gewerkschaft. Die VOEST ist Identität, ist Lebensgrundlage und Lebensmittelpunkt, vor allem aber ein Stück österreichischer Zeitgeschichte.

Am Freitag ist Premiere im Schauspielhaus.

Schreibe einen Kommentar