De que color es el mundo? Klimawandel, Bildung, Haltung und Diskurs.

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 2019-07-08-VUiG
    59:38

Das könnte Sie auch interessieren

audio
58:12 Min.
Künstliche Intelligenz als Herausforderung
audio
58:46 Min.
Buchgezwitscher #8 Bibliotheken
audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
53:53 Min.
90 Jahre Februarkämpfe – Ein Rundgang in Gösting und Lend
audio
06:59 Min.
Problem Scheinselbständigkeit

De que color es el mundo? Welche Farbe hat die Welt?
Genau jene Farbe, die in deinem Herzen wohnt, und mit der du die Welt anmalen willst.

So lautet der Refrain von Matilde Casazolas wunderbarem Lied Cuento del Mundo. Die Bedeutung, die darüber hinaus daraus erwächst, zeigt sich im Klimawandel als notwendiges Desiderat.
Wir müssen erst wieder die Schönheit unserer Welt erkennen, um sie zu schätzen und zu achten in ihrer Verletzlichkeit und Vielfarbigkeit. Dieses Erkennen braucht Bildung, ihr Ernst nehmen als Haltung, und einen gerechten Klimadiskurs. Also einen Diskurs, in dem sich alle, die daran teilnehmen, unbenommen ihres Wissensstandes wertgeschätzt fühlen dürfen.

Dergleichen ist in Schulen durchaus gefragt. Und nicht nur da. VON UNTEN IM GESPRÄCH beschäftigt sich in dieser Sendung mit der Sicht von drei Lehrerinnen und einer Schülerin auf diese drei Faktoren. Die Lehrerinnen engagieren sich im Klimanetzwerk Teachers for Future.

Mit ihnen spricht Magdalena Anikar von der VON-UNTEN-Redaktion über die Bedeutung der Bildung im Klimawandel, über die Erfahrungen, über die Wichtigkeit von Haltung und über die Frage eines gerechten Klimadiskurses. Diese drei Faktoren sind bestimmende Größen, die Gegenwart und Zukunft brauchen, um im Klimawandel zu vernünftigen Ergebnissen zu kommen, mit der alle Menschen, Tiere und Pflanzen leben können.

Schreibe einen Kommentar