Geschichte, Mehrsprachigkeit und der Schulbeginn

Podcast
Radio Stimme
  • rast20190917cba
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Marx reloaded? – Über den Zusammenhang von Klassenkampf, politischer Bildung und Rechtsextremismus
audio
03:23 Min.
Veranstaltungshinweis: Impulsreferat und Dialog: "KlimaSeniorinnen aus der Schweiz gewinnen Klimaklage!"
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Feminismus als Etikettenschwindel?

Vor kurzem hat in Österreich wieder ein neues Schuljahr begonnen. Für viele Schüler_innen ist das der Start in einen aufregenden neuen Lebensabschnitt als Schulanfänger_innen, andere treffen ihre Freunde wieder und können von Ferienerlebnissen erzählen; mitunter in verschiedenen Sprachen. Vielleicht erinnern sich auch unsere Hörer_innen an ihre Zeit als „Taferlklassler_innen“, an Lehrkräfte, den Schulstoff und die Pausen. Manche Erinnerungen werden besser, andere schlechter sein.
Der Oral-History-Beitrag einer Zeitzeugin zum Schulbeginn in der NS-Zeit und Beiträge zur schulischen Sprachbildung von Minderheiten sowie Mehrsprachigkeit sind die Themen dieser Radio-Stimme-Retweetsendung.

Schreibe einen Kommentar