Mobilität neu gedacht

Podcast
Architekturforum
  • architekturforum07072020
    30:01

Das könnte Sie auch interessieren

audio
30:00 Min.
Klimaaktivismus und Baukultur
audio
30:00 Min.
Wie funktioniert wirksamer Aktivismus? | Türkei bombardiert zivile Infrastruktur in Nord-Ost-Syrien
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
29:59 Min.
Wie steht’s um die Verkehrswende in Linz?
audio
49:53 Min.
Volksbefragung 2013

Wir beschäftigen uns in dieser Sendung mit der Ausstellung Autokorrektur im afo – Architekturforum OÖ.

Mobilität ist unbestritten Grundbedingung für Fortschritt, Wohlstand und Lebensqualität. Nur welche Mobilität? Verkehrsüberlastung und Klimakrise stellen bisherige Selbstverständlichkeiten infrage. Der Pkw, der motorisierte Individualverkehr generell, wird als Transportmittel der Zukunft kaum geeignet sein.

Mobilität war niemals unabhängig von anderen Bereichen des Lebens, sondern immer wechselseitig massiv mit ihnen verflochten. Die Entwicklung von Siedlungsformen geht dabei Hand in Hand: Wie und wo wir wohnen, arbeiten, unsere Freizeit verbringen oder konsumieren ist Ergebnis unserer Mobilität und bedingt auch gleichzeitig bestimmte Formen derselben.

Die Ausstellung Autokorrektur untersucht die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge unserer heutigen Verkehrswirklichkeit mit ihrem immensen Verbrauch an Boden und Landschaft. Die Schau zeigt aber auch Best-Practice-Beispiele für notwendige Veränderungen, um eine umweltfreundliche, wirtschaftlich und sozial verträgliche Mobilität zu verwirklichen – im kleinen, individuellen wie im großen Maßstab von Gesellschaft und Politik – immer mit Blick auf Stadt und Land, auf Räume, wie sie auch in Oberösterreich vorzufinden sind.

Zu Gast im Studio bei Sarah Praschak waren dazu die Kurator*innen Stefan Groh und Madlyn Miessgang.

Schreibe einen Kommentar