Frauen im Feld alter und neuer Medien – Frauen in Wissenschaft und Forschung

Podcast
FROzine
  • Medienkompetenz und Gender Symposium Tag 1
    49:42

Das könnte Sie auch interessieren

audio
50:03 Min.
"Sie sprechen mit..."
audio
59:20 Min.
Internationaler Frauentag: die Nachwehen, Teil II
audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
10:40 Min.
Jung, arbeitslos – wohin?
audio
52:06 Min.
52 Radiominuten im Februar

Heute werden wir uns wieder einem Thema ausführlicher widmen. Diesesmal den wundersamen Welten des Prekariats. Im Allgemeinen handelt es sich heute um den Komplex Medienkompetenz und Gender.

Medienkompetenz und Gender

Im Detail geht es um die Frage, wie Frauen im Feld alter und neuer Medien positioniert sind, auch und vor allem, da sie ständig zwischen Produktion bzw. Reproduktion und Repräsentation im Berufsfeld oszilieren.

Ende April hat zum Thema „Frauen in alten und neuen Medien – Frauen in Wissenchaft und Wissensproduktion“ ein Symposium an der JKU stattgefunden, das von Prof. Fröhlich organisiert wurde. Denn grundsätzlich muss man noch immer fragen, wie sich Frauen als Akteurinnen in den Medien besser durchsetzen, wie die weibliche Sichbarkeit erhöhen, wie Frauen ihre Karrierechancen verbessern können?

Heute bringen wir im FROzine jene Beiträge und Interviews on Air, die die Position der Frauen im Wissenschaftsbereich auseinandersetzen. Frauen, wie Männer, die im Wissenschaftsbereich tätig sind, wurden von der Radiojournalistin und Soziologin Daniela Fürst befragt.

Morgen folgt im Übrigen der zweite Teil an Audiobeiträgen unter dem Titel „Frauen in alten und neuen Medien – Zwischen Produktion und Repräsentation“, die im Rahmen des Symposiums an der JKU von Daniela Fürst für FROzine gestaltet wurden.

Durch die heutige Sendung begleitet euch Pamela Neuwirth

* Symposium Medienkompetenz und Gender

Eine gemeinsame Veranstaltung des Kulturinstitutes an der Johannes Kepler Universität (JKU) http://www.kulturinstitut.jku.at/ & der Grünen Bildungswerkstatt OÖ http://www.ooe.gbw.at/; coop Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie, Österreichische Gesellschaft für Soziologie, Sektion Kulturtheorie und Kulturforschung, Frauennetzwerk im OÖ. Presseclub http://www.medienfrauen-ooe.at/, Medienpartner: XING – ein Kulturmagazin http://xing.curbs.at/magazin.html; gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung http://www.politischebildung.at/ & dem Verband wissenschaftlicher Gesellschaften (VWGÖ) http://www.vwgoe.at/

Schreibe einen Kommentar