III. 4. „Soziale Hängematte“ – Sozialpolitischer Arbeitskreis (Spak)

Podcast
Demokratie-Kongress 2011
  • 13.Soziale Hängematte
    09:25

Das könnte Sie auch interessieren

audio
14:17 Min.
I. 3. "Rhetorische Modernisierung, Individualisierung und die Frage der Politisierung" - Alexandra Weiss
audio
2 Std. 06:18 Min.
Eine neue Utopie des Arbeitens – die Vier-in-einem-Perspektive
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
15:16 Min.
II. 3. "Am Gängelband der assimilierenden Matrix" - Gerhard Hetfleisch
audio
15:15 Min.
III. 1. „Gefrorene Bewegung“: Die Kontrolle physischer, psychischer und sozialer Mobilität als Kernelement des Ausschlusses Asylsuchender - Raimund Pehm

III. Zugehörigkeit – Normierung – Homogenisierung – Ausgrenzung

III. 4. „Soziale Hängematte“ – Sozialpolitischer Arbeitskreis (Spak)

Mit der altbewährten Sozialschmarotzerdebatte werden gesellschaftliche Probleme personalisiert. Die Verantwortung für soziale Sicherheit wird damit privatisiert und die soziale Frage entpolitisiert. Übrig bleibt der „schuldige Arme“, den es zu beseitigen gilt.

Der SPAK Tirol ist ein parteiunabhängiges Gremium und ein freier Zusammenschluss von 13 Einrichtungen, die im Bereich Soziales und Gesundheit in Tirol bzw. Innsbruck tätig sind (SPAK Tirol, Postfach 307, 6010 Innsbruck, spaktirol@gmail.com).

Demokratie am Tableau.
Am 29./30. April 2011 hat in Innsbruck ein Demokratie-Kongress stattgefunden, der in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen veranstaltet wurde. Diskutiert wurde auf dem Kongress über Demokratiequalität, über Demokratie als Lebensweise und politische Mitgestaltung. Anlass für die Organisierung dieses Kongresses waren die Proteste der „Zornigen Frauen“ gegen die Sparpolitik auf Landesebene im Jahr 2010.

Schreibe einen Kommentar