VIII. 7. „Die limitierte Demokratie“ – Birge Krondorfer

Podcast
Demokratie-Kongress 2011
  • 2.21.Die limitierte Demokratie
    31:23

Das könnte Sie auch interessieren

audio
52:39 Min.
VIII. 6. "Der zapatistische „Aufstand der Würde“. Alternative Demokratie- und Lebenskonzepte" - Südwind Tirol mit Unterstützung des Chiapasaktivisten Christian Schwaiger
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wie Europa Afrika unterentwickelte
audio
49:53 Min.
Warum so radikal?
audio
15:15 Min.
III. 1. „Gefrorene Bewegung“: Die Kontrolle physischer, psychischer und sozialer Mobilität als Kernelement des Ausschlusses Asylsuchender - Raimund Pehm
audio
15:16 Min.
II. 2. "Freie Kulturarbeit und Demokratie: Wie demokratisch ist die Kulturpolitik in Tirol?" - Theater Szenario: Wolfgang Klingler und Katharina Hölbing, TKI

VIII. Partizipation – BürgerInnenbeteiligung – Hindernisse – Kriminalisierung zivilgesellschaftlichen Handelns (§278a)

VIII. 7. „Die limitierte Demokratie“ – Birge Krondorfer

Pluralismus steht heute hoch im Kurs gesellschaftlicher Debatten – und entpuppt sich als Schein. Denn den subalternen Gruppen ist der Zugang zu politisch machtvoller Wirksamkeit verschlossen. Die unvorhandene Geschlechterdemokratie ist hierfür das Paradigma schlechthin. Mit Hannah Arendt wäre eine substantielle Pluralität zu denken, die Unterschiede nicht homogenisiert und dadurch das Teilnehmen aller ermöglicht.

Birge Krondorfer/Wien: Politische Philosophin. Lehrbeauftragte verschiedener Universitäten. Feministische Aktivistin. Texte zur Theorie- und Praxisbildung der Geschlechterdifferenzen. Dies alles schon sehr lang. Die Aufgabe ist: nicht aufzugeben.

Demokratie am Tableau.
Am 29./30. April 2011 hat in Innsbruck ein Demokratie-Kongress stattgefunden, der in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen veranstaltet wurde. Diskutiert wurde auf dem Kongress über Demokratiequalität, über Demokratie als Lebensweise und politische Mitgestaltung. Anlass für die Organisierung dieses Kongresses waren die Proteste der „Zornigen Frauen“ gegen die Sparpolitik auf Landesebene im Jahr 2010.

Schreibe einen Kommentar