eEducation – mehr als ein Covid 19 “Notprogramm” für die Schulen

Podcast
Tera FM
  • eEducation – mehr als ein Covid 19 “Notprogramm” für die Schulen
    59:58

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
TERA FM - Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI
audio
57:00 Min.
Nie mehr Schule #46 vom 16.1.19: Individuelle Bildungswege
audio
49:53 Min.
Warum so radikal?
audio
1 Std. 00 Sek.
Heilstättenschule Neuromed Campus Linz

Der eEducation-Lehrgang und das Nationale Kompetenzzentrum eEducation

Homeschooling und distance learning haben den Unterricht verändert. Der 8-Punkte-Plan des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat die Digitalisierung in österreichs Schulen massiv Vorangetrieben. Fortbildung wird unter diesen Voraussetzungen zu einem wichtigen Teil des Pädagog*innenalltags.
Marianne Kapeller, Andreas Riepl und Michael Csongrady von der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich und vom Nationalen Kompetenzzentrum (NCoC) eEducation, haben deshalb einen Lehrgang ins Leben gerufen, der Pädagog*innen bei diesem Transformationsprozess, von der Gutenberg- zur digitalen Schule, begleitet. Der Lehrgang bietet Hilfestellungen bei technischen Fragen, der Fokus liegt aber auf didaktischer Ebene – dem möglichst sinnvollen und gewinnbringenden Einsatz digitaler Technologien im Unterricht.
Die Lehrgangsleiter stellen den Lehrgang vor und diskutieren mit Lehrgangsteilnehmern über den Lehrgang und die neuen Anforderungen des digitalisierten Unterrichts.
Andreas Riepl, Leiter des NCoC eEducation stellt darüber hinaus Aufgaben und Angebote von eEducation Austria vor.

Schreibe einen Kommentar