Klimaschwerpunkt 2021 – Teil 2: Dieter Schmidradler

Podcast
Campus & City Radio 94.4
  • Schwerpunkt Klima - 2 - Verkehrswende mit Dieter Schmidradler
    59:41

Das könnte Sie auch interessieren

audio
58:24 Min.
Helga Kromp-Kolb zum Klimaschutz. 2. Teil.
audio
59:25 Min.
Klima: Ändert sich nichts, ändert sich alles
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
1 Std. 04 Sek.
Aktionswoche Inklusion
audio
43:19 Min.
Radio LAMES: Clubnach/mittag/t 2 - Clubkultur und Awareness

Teil 2 des Klimaschwerpunkts 2021: Interview mit Dieter Schmidradler (Verkehrswende)

In den letzten Jahren haben Themen zu Umwelt, Nachhaltigkeit und Klima eine besondere Dringlichkeit erfahren. Neben international agierenden Gruppen wie Fridays for Future haben sich zahlreiche lokale Initiativen und Aktionen gebildet, so auch in St. Pölten. Zum einen hatte das Kollegium der FH St. Pölten 2019 zum Jahr der nachhaltigen Entwicklung („sustainable development goals“, SDGs) erklärt, zum anderen hat sich 2020 die St. Pöltner Initiative Klimahauptstadt 2024 gegründet.

Hier setzt die Projektreihe Klimaschwerpunkt 2021 an: Mit Expert*innen werden Potentiale und Missstände zu Nachhaltigkeit und SGDs für St. Pölten und die Region Niederösterreich ausgelotet und erarbeitet. Zudem werden relevante Initiativen präsentiert und Personen vorgestellt, die sich in diesen Bereichen engagieren.

In der zweiten Sendung sprechen Simone Poik und Sophie Matula mit Dieter Schmidradler. Es geht um die St. Pöltner Initiative Verkehrswende, die unter anderem am Netzwerk Klimahauptstadt 2024 beteiligt ist. Wie kann Mobilität in den kommenden Jahren aussehen, welche Barrieren treten besonders im ländlichen Raum auf und wie können Radfahren beziehungsweise öffentlicher Verkehr gestärkt werden? Dieter Schmidradler ist im Koordinationsteam der Verkehrswende.

Klimaschwerpunkt 2021 ist eine Projektreihe der RTR.

Teil 2:
Interview, Moderation: Sophie Matula, Sabine Poik
Redaktion: Heinrich Deisl

Schreibe einen Kommentar