Symposion Dürnstein 2024: Was werden wir morgen essen? Ursula Baatz und Lisa Kernegger im Studiogespräch

Podcast
Radio Dispositiv
  • Symposion Dürnstein 2024: Was werden wir morgen essen?
    56:56

Das könnte Sie auch interessieren

audio
56:59 Min.
Socius Österreich - Bündnis gegen Armut | Dietmar Klement im Studiogespräch
audio
29:57 Min.
"Die meisten Vereine können sich Fair Pay nicht leisten". Verena Humer im Gespräch mit Pia Wiesauer.
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
56:57 Min.
Symposion Dürnstein 2023: Das Gehirn und seine Gesellschaft
audio
56:28 Min.
Der überschätzte Mensch - Lisz Hirn zur Anthropologie der Verletzlichkeit

Bereits zum 13. Mal findet von 14. bis 16. März 2024 das Symposion Dürnstein statt. Im Mittelpunkt werden diesmal Fragen zur Zukunft der Ernährung stehen. Obwohl heute mehr Nahrungsmittel produziert werden als je zuvor, leidet etwa ein Drittel der Weltbevölkerung unter Hunger und Mangelernährung. Doch auch die Ernährungssicherheit aller übrigen Menschen scheint durch Umweltschäden, Klimawandel und zahlreiche weitere Faktoren mittelfristig bedroht. Dem entsprechend wächst ein kritisches Bewusstsein, das weit mehr als nur Versorgung und Verteilung umfasst. So wollen beispielsweise immer mehr Menschen über die Beschaffenheit der Lebensmittel, die sie täglich zu sich nehmen, immer genauer Bescheid wissen.

Drei Tage lang widmen sich im Stift Dürnstein Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Bereichen der vielschichtigen und komplexen Thematik. Ursula Baatz, Kuratorin des Smyposions und Lisa Kernegger, Leiterin von Foodwatch Österreich, geben im Studiogespräch einen ersten Vorgeschmack auf die Veranstaltung.

Website Symposion Dürnstein
Website Foodwatch Österreich
Website Ursula Baatz

(CC) 2024 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)

Schreibe einen Kommentar