Was heißt arbeiten im 21. Jahrhundert? Und was bedeutet es für die Black Austrian Community?

Podcast
Vienna REC
  • Arbeiten im 21. Jahrhundert Sendung
    56:37

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 43:52 Min.
Die neue Zeit kommt nicht von allein - Kapitalismus am Limit
audio
49:53 Min.
FROzine vom 28.07.2015 - Sonja Abdouraman im Gespräch über Migrationspolitik
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
57:36 Min.
Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot: Fair-Pay-Reader
audio
56:27 Min.
SHARING DIFFERENT HEARTBEATS - "Feministische Utopien entwickeln – gemeinsam und in Differenz?"

Menschen mit Migrationshintergrund und vor allem Menschen aus der Black Austrian Community werden am österreichischen Arbeitsmarkt strukturell diskriminiert – das ist wissenschaftlich belegt, wie z. B. durch die Studie „Being Black in the EU“.

In der Diskussion „Was heißt arbeiten im 21. Jahrhundert? Und was bedeutet es für die Black Austrian Community?“ geht es um verschiedene Ansätze, die Rassismus am österreichischen Arbeitsmarkt entgegenwirken könnten.

Am Podium:
Petra Draxl, Mitglied im Vorstand vom Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich
Antonia Patzak, Anti-Rassismus-Aktivistin und Organisatorin von Kulturevents
Jennifer Culpepper, Forschende im Bereich schwarze Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt
Lisa-Marie Idowu, Content Creator und Gründerin vom Startup Notoko, das sich für echte Diversität und Inklusion in Unternehmen einsetzt.

Moderation: Daniel Romuald Bitouh.

Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion vom 18. März 2024, organisiert von AFRIEUROTEXT und FLUCC.

Schreibe einen Kommentar