Folge 15: Demokratie im Wandel

Podcast
Richtig & Falsch
  • Folge15
    30:51

Das könnte Sie auch interessieren

audio
22:37 Min.
Folge 9: Inklusion in der Schule
audio
29:51 Min.
„Menschen die in jedem Wohnungslosen einen Kriminellen wittern, sind mitverantwortlich für das Problem“
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
24:51 Min.
Folge 3: Genderkompetenz im Klassenzimmer
audio
27:21 Min.
Folge 13: Geschichte und Politische Bildung

Folge 15: Demokratie im Wandel

Welche Werte braucht die Politische Bildung?

“Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren”, heißt es schon in der Menschenrechtsdeklaration. Freiheit, Gleichheit und Solidarität bilden das Fundament unserer Demokratie. Darüber gibt es so weit breiten Konsens. Noch. Denn die letzten Jahre haben gezeigt, wie schnell Demokratien brüchig werden und ins Wanken kommen können. Rechte Strömungen, die Entsolidarisierung mit den Schwächsten in der Gesellschaft und das sinkende Vertrauen in Institutionen tragen ihren Teil dazu bei. All das nagt an unseren Werten.

Wie können Werte in der Politischen Bildung vermittelt und diskutiert werden? Was fällt da überhaupt rein in diese “Werte”? Und warum ist der Begriff oft so aufgeladen?

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Patricia Hladschik (Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule)
  • Robert Hummer (Politik- und Geschichtsdidaktiker an der PH Salzburg)
  • Christoph Kühberger (Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der
    Universität Salzburg)
  • Philipp Mittnik (Zentrum für Politische Bildung der PH Wien)
  • Lara Möller (Arbeitsbereich “Didaktik der Politischen Bildung” an der Universität
    Wien)
  • Andreas Petrik (Didaktik der Sozialkunde/Politische Bildung, Universität Halle)

Zusammenfassung der Folge: Demokratie im Wandel [pdf, 1,1 MB]

Erscheinungsdatum: 13. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar