Magazin für Umwelt, Energie, Politik und Gesellschaft
auf ORANGE 94.0 dem freien Radio in Wien
zweiwöchentlich donnerstags 13:00-14:00
zweiwöchentlich freitags 01:00-02:00
Dies ist eine Sendereihe, in der vorwiegend energiepolitische Themen mit ihren Bezügen zu Umwelt und gesellschaftlichen Kernfragen vertiefend dargestellt werden.
Wir wollen unsere Hörer_innen mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen Energiepolitik und gesellschaftlichem Leben (Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Freizeit, Versorgung…) konfrontieren und sie in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext einbinden.
Obwohl die Energiepolitik des letzten Jahrhunderts unseren Wohlstand ermöglicht hat, wird ohne radikales Umdenken und verändertes politisches und persönliches Handeln diese Energiepolitik jedoch eine massive und globale Existenzbedrohung für die Umwelt und uns selbst.
Wir wollen der Komplexität der Themen gerecht werden, Verwirrungen entwirren, Denkanstöße geben. Wir haben keine „Lösungen“ anzubieten, weil wir überzeugt sind, dass nur ein ausreichend fundierter öffentlicher Dialog die Basis für ein neues ökologisches Verständnis und nachhaltiges gesellschaftliches Handeln darstellen kann. Wir wollen Menschen dazu animieren, ihre „Lebensentwürfe“ zu hinterfragen und Möglichkeiten und Richtungen zivilgesellschaftlichen Engagements aufzeigen.
Besonders freuen wir uns über Anregungen und Kommentare oder auch Wünsche an einzelnen Sendungen mitzuarbeiten. Wir bitten um Nachricht an: openup[at]o94.at
Für die Erstellung unseres Logos danken wir der Agentur Sindelar – Konzeption . Grafik-Design . NewMedia agentur[at]sindelar.co.at
Unsere Musikkennung ist der der Nummer „Coolman“ aus dem Album „Kogani“ der französischen Ethno-Jazz-Gruppe „Suerte“ entnommen (CC BY-NC-SA 3.0)
auf ORANGE 94.0 dem freien Radio in Wien
zweiwöchentlich donnerstags 13:00-14:00
zweiwöchentlich freitags 01:00-02:00
Dies ist eine Sendereihe, in der vorwiegend energiepolitische Themen mit ihren Bezügen zu Umwelt und gesellschaftlichen Kernfragen vertiefend dargestellt werden.
Wir wollen unsere Hörer_innen mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen Energiepolitik und gesellschaftlichem Leben (Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Freizeit, Versorgung…) konfrontieren und sie in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext einbinden.
Obwohl die Energiepolitik des letzten Jahrhunderts unseren Wohlstand ermöglicht hat, wird ohne radikales Umdenken und verändertes politisches und persönliches Handeln diese Energiepolitik jedoch eine massive und globale Existenzbedrohung für die Umwelt und uns selbst.
Wir wollen der Komplexität der Themen gerecht werden, Verwirrungen entwirren, Denkanstöße geben. Wir haben keine „Lösungen“ anzubieten, weil wir überzeugt sind, dass nur ein ausreichend fundierter öffentlicher Dialog die Basis für ein neues ökologisches Verständnis und nachhaltiges gesellschaftliches Handeln darstellen kann. Wir wollen Menschen dazu animieren, ihre „Lebensentwürfe“ zu hinterfragen und Möglichkeiten und Richtungen zivilgesellschaftlichen Engagements aufzeigen.
Besonders freuen wir uns über Anregungen und Kommentare oder auch Wünsche an einzelnen Sendungen mitzuarbeiten. Wir bitten um Nachricht an: openup[at]o94.at
Für die Erstellung unseres Logos danken wir der Agentur Sindelar – Konzeption . Grafik-Design . NewMedia agentur[at]sindelar.co.at
Unsere Musikkennung ist der der Nummer „Coolman“ aus dem Album „Kogani“ der französischen Ethno-Jazz-Gruppe „Suerte“ entnommen (CC BY-NC-SA 3.0)
172 Beiträge
AK, Arbeiterkammer, Arm durch das Auto, Arme ohne Auto, Armut, Armut und Auto, Armut und Mobilität, Erwerbstätige, Frauen und Mobilität, Gerechtigkeit, Klimagerechtigkeit, Klimapolitik, Klimaschutz, Mobilitäsgerechtigkeit, Mobilität, Mobilität und Gerechtigkeit, Soziale Frage in der Mobilität, Verkehr
Diskussion Kultur statt Beton, Fridays For Future, jugendrat, Klima, Klimabewegung, Klimaschutz, Riseup4Rojava, System Change not Climate Change
Diskussion, Fridays For Future, Hirschstetten, jugendrat, Klima, Klimakrise, Kultur statt Beton, Lobaucamp, Riseup4Rojava, System Change not Climate Change
#HirschstettenRetten, Aktivistinnen, autobahn, Diskussion, fossile Energieträger, Fridays For Future, Frühling, Hirschstetten, jugendrat, Klimaschutz, Krise, politische aktionsformen, Riseup4Rojava, Stadtstraße, System Change, Umwelt
Autobahnbau verhindern, DI (FH) René Bolz, Dr. Josef Unterweger, em.o. Univ.Prof. DI Dr. techn. Hermann Knoflacher, em.o.Univ.Prof. Dr. phil. Helga Kromp-Kolb, Forum Wissenschaft & Umwelt, Klimamusterstadt Wien, Klimaschutz, Lobauautobahn, lobautunnel, mobilität der Zukunft, Prof. Dr. Reinhold Christian, Stadtentwicklung, Stadtstraße, Stadtstraße Wien, Umweltschutz, Widerstand
#LobauBleibt, Amnesty International, Brandanschlag, Brandstiftung, FFF, Fridays For Future, Hirschstetten Retten, Hischstetten, Klimapolitik, Klimaschutz, Lobau, Lobau Camp, Natur statt Beton, Rettet die Lobau, SLAPP-Klagen, Stadtautoban, Stadtstrasse, System Change not Climate Change
Barbara Laa, Bernd Lötsch, Clara Pories, Fridays For Future, Hermann Knoflacher, Klimaforscherin, Klimakrise, Klimapolitik, Klimaschutz, Klimaziele, Lobau Autobahn, Lobauer Erklärung, Lucia Steinwender, Peter Weish, Seestadt, Stopp Lobau-Autobahn, System Change not Climate Change, TU Wien, Umweltbureau WUK, Umweltorganisation Virus, Umweltpolitik, Umweltschutz, Umweltwissenschafter, Verkehrswissenschafter, Virus, Wolfgang Rehm
Alpenraum, Brandbekämpfung, Brandschutz, Feuer, Feuerökologie, feuerwehr, Freiwillige Feuerwehr, Hirschwang an der Rax, Klimawandel, Österreichische Forschungsinitiative Waldbrand (AFFRI), Post-fire Management, präventive Maßnahmen, Rax Gebiet, waldbrand, Waldbrandmanagement
Arbeitsbedingungen, Digitalisierung, Elektronikprodukte, faire arbeitsbedingungen, Globalisierung, Grüne Technologien, Karin Küblböck, Klimawandel, Rohstoffe, Südwind, Südwind OÖ, Umweltschutz