Magazin für Umwelt, Energie, Politik und Gesellschaft
auf ORANGE 94.0 dem freien Radio in Wien
zweiwöchentlich donnerstags 13:00-14:00
zweiwöchentlich freitags 01:00-02:00
Dies ist eine Sendereihe, in der vorwiegend energiepolitische Themen mit ihren Bezügen zu Umwelt und gesellschaftlichen Kernfragen vertiefend dargestellt werden.
Wir wollen unsere Hörer_innen mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen Energiepolitik und gesellschaftlichem Leben (Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Freizeit, Versorgung…) konfrontieren und sie in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext einbinden.
Obwohl die Energiepolitik des letzten Jahrhunderts unseren Wohlstand ermöglicht hat, wird ohne radikales Umdenken und verändertes politisches und persönliches Handeln diese Energiepolitik jedoch eine massive und globale Existenzbedrohung für die Umwelt und uns selbst.
Wir wollen der Komplexität der Themen gerecht werden, Verwirrungen entwirren, Denkanstöße geben. Wir haben keine „Lösungen“ anzubieten, weil wir überzeugt sind, dass nur ein ausreichend fundierter öffentlicher Dialog die Basis für ein neues ökologisches Verständnis und nachhaltiges gesellschaftliches Handeln darstellen kann. Wir wollen Menschen dazu animieren, ihre „Lebensentwürfe“ zu hinterfragen und Möglichkeiten und Richtungen zivilgesellschaftlichen Engagements aufzeigen.
Besonders freuen wir uns über Anregungen und Kommentare oder auch Wünsche an einzelnen Sendungen mitzuarbeiten. Wir bitten um Nachricht an: openup[at]o94.at
Für die Erstellung unseres Logos danken wir der Agentur Sindelar – Konzeption . Grafik-Design . NewMedia agentur[at]sindelar.co.at
Unsere Musikkennung ist der der Nummer „Coolman“ aus dem Album „Kogani“ der französischen Ethno-Jazz-Gruppe „Suerte“ entnommen (CC BY-NC-SA 3.0)
auf ORANGE 94.0 dem freien Radio in Wien
zweiwöchentlich donnerstags 13:00-14:00
zweiwöchentlich freitags 01:00-02:00
Dies ist eine Sendereihe, in der vorwiegend energiepolitische Themen mit ihren Bezügen zu Umwelt und gesellschaftlichen Kernfragen vertiefend dargestellt werden.
Wir wollen unsere Hörer_innen mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen Energiepolitik und gesellschaftlichem Leben (Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Freizeit, Versorgung…) konfrontieren und sie in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext einbinden.
Obwohl die Energiepolitik des letzten Jahrhunderts unseren Wohlstand ermöglicht hat, wird ohne radikales Umdenken und verändertes politisches und persönliches Handeln diese Energiepolitik jedoch eine massive und globale Existenzbedrohung für die Umwelt und uns selbst.
Wir wollen der Komplexität der Themen gerecht werden, Verwirrungen entwirren, Denkanstöße geben. Wir haben keine „Lösungen“ anzubieten, weil wir überzeugt sind, dass nur ein ausreichend fundierter öffentlicher Dialog die Basis für ein neues ökologisches Verständnis und nachhaltiges gesellschaftliches Handeln darstellen kann. Wir wollen Menschen dazu animieren, ihre „Lebensentwürfe“ zu hinterfragen und Möglichkeiten und Richtungen zivilgesellschaftlichen Engagements aufzeigen.
Besonders freuen wir uns über Anregungen und Kommentare oder auch Wünsche an einzelnen Sendungen mitzuarbeiten. Wir bitten um Nachricht an: openup[at]o94.at
Für die Erstellung unseres Logos danken wir der Agentur Sindelar – Konzeption . Grafik-Design . NewMedia agentur[at]sindelar.co.at
Unsere Musikkennung ist der der Nummer „Coolman“ aus dem Album „Kogani“ der französischen Ethno-Jazz-Gruppe „Suerte“ entnommen (CC BY-NC-SA 3.0)
172 Beiträge
7. Globaler Klimastreik, Alois Stöger, Fridays For Future, Helga Kromp-Kolb, Klaus Buttinger, Klimakonferenz, Klimakrise, Klimaschutz, Klimastreik, Marktwirtschaft, Martin Hoffmann, Michael Rosenberger, Nicky Deluggi, Podiumsdiskussion, Scientists 4 Future, Scientists for Future, Stefan Kaineder
BI Rettet die Lobau, Extinction Rebellion, Fridays For Future, Hirschstetten Retten, Lobau, Lobau Autobahn, Lobau bleibt!, Lobau Tunnel, S1 Spange, Seestadt, Selbstbestimmtes Österreich, Solidar-Werkstatt Österreich, Stadtstraße, Stadtstrasse, Virus
Auto, Automobilität, bauordnung, Fahrzeug, Fußgeher:innen, Gehzeug, Hermann Knoflacher, Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Kapitalismus, knoflacher, Mobilität, Radfahrer*innen, Raumplanung, Sanfte Mobilität, Stadtplanung, Stehzeug, TU Wien, Verkehrsplanung, Virus Auto
DI Roman Prager, Dr. Frank Dumeier, E-Mobilität, Energiewende, leuchtturm, Pfaffenschlag, Photovoltaik, Sektorkopplung, W.E.B Windenergie AG, W.E.B-Campus, Windenergie
anthropogener Klimawandel, BOKU Wien, InFER, Institut für Wald-, Klimabildung, Klimabildung for Future, Klimaerwärmung, Klimakrise, Klimapolitik, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Ressourcenpolitik, Umweltpolitik
Artensterben, Biodiversität, Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Franz Essl, Klimabildung, Klimaerwärmung, Klimakrise, Klimawandel, Ökologie, Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie, Universität Wien
Autobahnbau verhindern, Bahnverkehr, Bürgerinitiative Rettet die Lobau - Natur statt Beton, Fahrradverkehr fördern, Hermann Knoflacher, Initiative Grüngürtel statt Westspange Steyr, Initiative Verkehrswende Jetzt!, Klimakrise, Lobau Autobahn, Manifest, Öffis, Solidarwerkstatt Österreich, TU Wien, Verkehr, Verkehrsvermeidung, Verkehrswende, Virus Auto, Winfried Wolf, zu fuß gehen
Bodenverbrauch, Bodenversiegelung, Bodenzerstörung, Donouteffekt, Einkaufzentren, Flächenwidmung, Politische Bildung, Raumordnung
Abholzung, Amazonas, Anders Handeln, Antiislamismus, Arbeitnehmer, Attac, Außenhandel, Daseinsgewerkschaft, EU Handelspolitik, EU-Mercosur-Abkommen, EU-Südamerika-Freihandelsabkommen, FPÖ-Plakate, Freihandel, Freihandelsabkommen, Gentechnik, Gewerkschaft, Global 2000, Greenpeace, Hass ist nicht normal, Hate is not normal, Hormonfleisch, Klimaschutz, Klimaziele, Margarete Schramböck, Mercosur, PRO-GE, Rasissmus, Regenwald, Soja, TTIP STOPPEN, verhetzung, Vorurteile, Wahlkampf, younion