28.02.2018 - Arbeit und psychische Belastung – Das Recht auf Arbeit, die nicht krank macht Zunehmender Zeit- und Termindruck, Beschleunigung, Multitasking – zu wenige Mitarbeiter müssen zu viel in zu wenig Zeit erledigen – das sind die häufigsten...
22.02.2018 - Kindern, die nicht Deutsch als Muttersprache haben, eine gute Schulbildung zu ermöglichen und gleichzeitig ihre gesellschaftliche Integration zu fördern – das ist eine der großen Herausforderungen des österreichischen Bildungswesens. Die...
19.02.2018 - Unsere heutige Sendung dreht sich um Kredite, Lebensversicherungen und Leasing. Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten Rückleitungsspesen gehört oder von einem Teilzahlungskredit? Oder wissen Sie wie viel Ihnen entgeht, wenn Sie einen...
05.02.2018 - Was wissen Kärntnerinnen und Kärntner über Finanzen und Wirtschaft? Das Finanzwissen als Teilbereich der ökonomischen Bildung ist in den letzten Jahren im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses von...
25.01.2018 - Gleichstellung von ArbeiterInnen und Angestellten Im Oktober 2017 hat der österreichische Nationalrat die Angleichung der Rechte von ArbeiterInnen und Angestellten beschlossen. Damit gibt es für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine Reihe...
18.01.2018 - Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz- Für die meisten jungen Frauen gehört sexuelle Belästigung leider zum Alltag. Sie erleben diese auf der Straße, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Lokalen – und auch am Arbeitsplatz. Das...
12.01.2018 - Die ÖVP-FPÖ-Bundesregierung hat mit 1.1. zwei Maßnahmen für den Arbeitsmarkt gestoppt. Zum einen wurde die „Aktion 20.000“ für ältere Arbeitslose mit 31. Dezember 2017 ausgesetzt, und der Beschäftigungsbonus läuft vorzeitig mit 31....
12.01.2018 - Welche Auswirkungen hat die mit 1.1. durch die Bundesregierung ausgesetzte „Aktion 20.000“? Dazu ein Gespräch mit Johann Kalliauer, Präsident der AK-Oberösterreich, über die Leistungsbilanz der Arbeiterkammer 2017, die von der...
21.12.2017 - Ob Selbstbestimmung, freie Zeiteinteilung oder Spaß beim Arbeiten – Freiberuflichkeit wird häufig als positives Gegenteil eines Angestelltenverhältnisses gesehen. Weniger beachtet wird dabei die Frage der sozialen Absicherung, der sich...
19.12.2017 - Anmoderation: In den letzten Wochen wurde während der Koalitionsverhandlung viel darüber gesprochen, ob die Pflichtmitgliedschaft in der Arbeiterkammer und der Wirtschaftskammer abgeschafft werden soll. Eines der Argumente dagegen war, dass...