20.01.2020 - Reaktionen der Kunst- und Kulturszene Thomas Diesenreiter, Geschäftsführer der Kulturplattform OÖ ist bei der jährlichen Analyse des Rechnungsabschlusses der OÖ Kulturförderung 201 auf ungewöhnliche Fördervergaben gestolpert – wie z.B....
15.01.2020 - Er ist unordentlich und überbordend. Er ekelt und verunsichert. Er verwässert Grenzziehungen: Ist das lebendig oder tot, aktiv oder passiv, technisch oder organisch, Subjekt oder Objekt? Der Schlamm – und seine besondere Rolle als Klärschlamm...
15.01.2020 - „worüber keine*r offen sprechen möchte – darüber schreiben wir“ Die Schauspielerin Julia Ribbeck liest aus Tagebuchtexten von Sexdienstleister*innen. Es gibt viele Ängste, viel Unausgesprochenes und viele Fragen rund um das Thema...
27.12.2019 - Kann man im Pflegeberuf mit den immer vielfältigeren Herausforderungen alt werden und will das heutzutage überhaupt noch jemand? Mit welchen Belastungen sind Pflegende im Alltag konfrontiert und welche Unterstützungen für gesundes Arbeiten...
19.12.2019 - In dieser Sendung geht es um Arbeitsbedingungen, vor allem von Migrant_innen. Es erzählen Menschen, die in den Brückenkopfgebäuden arbeiten, aber auch eine Person, die im Ars Electronica Center gearbeitet hat. Außerdem kommen, wie in den...
18.12.2019 - Computerspiele gehen in der Vorweihnachtszeit massenweise über die Ladentische. Die Branche boomt und gerade zum Weihnachtsgeschäft erscheinen viele neue Titel, auf die Games-Begeisterte schon seit Monaten warten. Was man oft vergisst, Games...
17.12.2019 - *Verena Humer präsentiert Auszüge aus dem aktuellen Leitartikel „Ende der Kulturpolitik?!“, den Yvonne Gimpel von der IG Kultur für die letzte KUPFzeitung dieses Jahrzehnts geschrieben hat! Gimpels Fazit: „Ob die angelaufenen...
03.12.2019 - Die ersten Schnäppchenjäger_innen tauschen ihre Black-Friday-Einkäufe schon wieder um. Andere wiederum shoppen ihre Weihnachtsgeschenke erst last minute. Dem jährlichen Geschenketrubel entkommen vermutlich nur die wenigsten. Daher bringt Radio...
06.11.2019 - Wie kann es gelingen, dass nachhaltig produzierte Lebensmittel für wirklich alle Menschen leistbar werden? Und was hat das mit der Klimawende zu tun? Brigitte Reisenberger, FIAN Österreich, Julianna Fehlinger, ÖBV und Hannah Kordes,...
06.11.2019 - „Ernährungssouveränität ist das Recht der Völker auf gesunde und kulturell angepasste Nahrung, nachhaltig und unter Achtung der Umwelt hergestellt. […] Sie ist das Recht der Bevölkerung, ihre Ernährung und Landwirtschaft selbst zu...