29.03.2023 - Basisbildung - was ist das eigentlich? So manche können gar nichts mit dem Begriff anfangen. Wieder andere denken dabei an Deutschlernende. Doch die Basisbildung hat ganz viele verschiedene Zielgruppen und unterschiedlichste Herausforderungen.
20.02.2023 - Seit mehr als 10 Jahren setzt sich die Bürgerrechtsorganisation epicenter.works für den Schutz der Privatsphäre und einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten ein. Die Gestaltung der digitalen Gesellschaft liegt keineswegs allein in den...
10.02.2023 - In Salzburg wird bis zum Jahr 2045 voraussichtlich 46% der Bevölkerung zur Gruppe der "Best Ager" gehören. Dies ist auf den demografischen Wandel zurückzuführen, der durch eine steigende Lebenserwartung...
04.02.2023 - +++ Gedenken an Holocaust und Porajmos +++ Protest gegen Femizide/Femizide +++
10.01.2023 - Finanzbildung
03.01.2023 - Das 12. Tiroler Integrationsenquete begann mit Begrüßungsworten des Organisationsteams und Politikerinnen. Anschließend eröffnete Mag. Dr. Lisz Hirn die Veranstaltung mit dem Vortrag „Das Gegenteil von schlecht muss nicht gut sein - …“.
23.12.2022 - Diese Radiosendung ist die Abschlussarbeit für eine Ausbildung, nämlich den Bildungsmanagement-expert-Lehrgang. Welche Zutaten es für eine gelungene Weiterbildung braucht, das überlegt in dieser Folge Katrin Kappel. (Foto (c) Robin Uthe)
19.12.2022 - Wie auskommen mit dem Einkommen? Werner Radinger erzählt aus seinem Projekt "Perspektive Lebenswerk", das sich Menschen mit besonderen Bedürfnissen und deren Arbeitsintegration widmet.
19.12.2022 - Auch die Erwachsenenbildung wurde durch Corona ins eiskalte Wasser der Digitalisierung geworfen. Florian Pawlik fragt: Wie ist man in der Basisbildung damit umgegangen und was sind die Learnings?
13.12.2022 - Politische Bildung und gesellschaftlicher Diskurs in der Erwachsenenbildung - Über das Bohren harter Bretter. Maria Zachhalmel beschäftigt sich mit den Hürden politischer Diskursveranstaltungen.