09.02.2022 - Landwirtschaft ist die Basis unserer Ernährung. Wir haben uns über Jahrzehnte an das derzeitige System der industriellen Landwirtschaft und einen Lebensmitteleinzelhandel bestehend aus wenig Großkonzernen gewöhnt. Höfe sterben, Förderungen,...
07.04.2021 - Wie viel Luft muss eigentlich ein Fisch kriegen? Wie entwickelt sich die Wasserqualität heimischer Seen? Gewässerökologe Martin Luger gibt Auskunft.
17.10.2018 - SchülerInnen bringen einen Querschnitt ihrer Lebenswelten – In ihrer ersten Sendung stellen SchülerInnen der HLW Strassergasse Themen vor, die sie gerade beschäftigen. So sind etwa Stellungnahmen zu einem möglichen Handyverbot in der...
19.04.2018 - Georg Uecker gehört zu den beliebtesten deutschen TV-Serienstars und ist ein Vorkämpfer der Schwulenbewegung. Er wurde 1962 geboren und wuchs in einer deutsch-norwegischen Familie in Bonn am Rhein auf. Als »Unterhaltungsfacharbeiter«...
06.02.2018 - Asylwerbende in Lehre Es gibt viele Berufssparten, die einen starken Facharbeiter*innenmangel aufweisen. Und es gibt entsprechende Zahlen an arbeitslos gemeldeten Menschen Österreich. Wie kann das sein? Auch Lehrlinge zu finden ist heute nicht...
14.11.2017 - Wir bringen dazu den Mitschnitt eines Vortrages von Dr. Rolf Röhrig, Redakteur der Zeitschrift Gegenstandpunkt, vom November des heurigen Jahres an der Universität Wien. Aus dem Ankündigungsflugblatt zu diesem Vortrag: Wer Antworten haben will...
07.12.2015 - Zu hören ist ein Sendungsbeitrag mit Einschaltungen zu den Berufen Heizungstechniker/in, Jungjäger/in (Jagdaufseher/in) und Kommunale/r Landwirtschatliche/r Facharbeiter/in unter Einbeziehung der Sprachen Deutsch, Ibo, Arabisch (Syrisch),...
07.12.2015 - Zu hören ist ein Sendungsbeitrag mit Einschaltungen zu den Berufen Koch/Köchin, Diplomierte Krankenschwester/Diplomierter Krankenpfleger, KellnerIn, HotelfacharbeiterIn, Sozialpädagoge/Sozialpädagogin, Bürokauffrau und SozialarbeiterIn unter...
11.11.2015 - Infoclips produziert von Carina Trapl und Peter Peschl
11.11.2015 - Zu hören ist eine Einschaltung zum Beruf Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/in in Deutsch, Tschechisch und Kroatisch. Der Audiobeitrag wurde von SchülerInnen der Landwirtschaftlichen Fachschule Tulln (NÖ) produziert. Die Workshops fanden am...