19.04.2021 - In dieser Ausgabe stellen wir euch das Zine „Gegen diesen Feminismus!“ vor. Darin hat eine Gruppe von Menschen „Un-cis-thematische Stimmen und Beiträge für einen antipatriarchalen Kampf“ gesammelt. Es ist ein wütendes...
09.03.2020 - Über Fürsorge und Gesellschaft – Equal Care Am 29. Februar war der „Equal Care Day“. Ein Aktionstag, der auf die ungleiche Verteilung von Sorgearbeit hinweist. Care-Arbeit ist schlecht bis gar nicht bezahlt und wird...
18.07.2017 - Janusz Korczak im Spannungsfeld von Pädiatrie und Pädagogik Kristina Schierbaum (Frankfurt) Pädiatrie und Pädagogik teilen mehr Gemeinsamkeiten, als gemeinhin gesehen wird, z. B. eine lange Vorgeschichte. Beide Wissensfelder entstanden...
18.07.2017 - Die Neuvermessung der Kindheit in der psychoanalytischen Klinik und Theorie. Irene Berkel (Innsbruck) In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert wuchs im Zuge der biowissenschaftlichen Fortschritte das Interesse an Reproduktion und Sexualität, an...
18.07.2017 - Keynote Sozialpolitische Emphase und erzieherische Gewalt. Wiens Fürsorgeerziehung (1910er–1970er Jahre). Reinhard Sieder (Wien) Das sozialpolitische Engagement der Sozialdemokratie in Wien in den 1910er, 1920er und 1930er Jahren findet neue...
18.07.2017 - Verwahrung und Verdinglichung. Kinder mit Behinderungen am „Steinhof“ nach 1945. Hemma Mayrhofer und Katja Geiger (Wien) In zwei Jahren Forschungsarbeit untersuchte das IRKS im Auftrag des Wiener KAV Pavillon 15 „Am Steinhof“. Anhand...
18.07.2017 - „Eine Explosion der Sprache“. Zur Filmbiographie der taubblinden Marie Heurtin. Katharina Fürholzer (Ulm) Ist Hellen Kellers außergewöhnliches Schicksal noch weitgehend bekannt, stand die Lebensgeschichte der taubblinden Marie Heurtin...
18.07.2017 - Die psychiatrische und pädagogische Konstruktion des „psychopathischen“ Kindes um 1900. Nina Balcar (Bremen) Im Zentrum meines Beitrages steht der interdisziplinäre Diskurs von Psychiatern und Pädagogen über das „schwer erziehbare“...
18.07.2017 - Anlage oder Erziehung? „Nervöse“ und „psychopathische“ Kinder in der Weimarer Republik. Thomas Beddies (Berlin) Im Ersten Weltkrieg wurden in Deutschland neben Risiken für die körperliche Gesundheit der Kinder auch Probleme im mentalen...
18.07.2017 - Diagnostik als Impulsgeber der Medikalisierung des Kinderschutzes. Felicitas Söhner (Düsseldorf) Kinder und Heranwachsende sind eine vulnerable Bevölkerungsgruppe, deren Schutz vor Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung in unserer...