16.04.2024 - Krisen, Konflikte und die Medien zeigen globale Herausforderungen. Wie können wir damit umgehen? Die passionierte Mentaltrainerin Irene Herzig zeigt uns mit kleinen Resilienzübungen, wie wir - Kinder und Erwachsene - in Krisenzeiten gut...
12.12.2022 - Zu Gast bei Radio Proton ist Lilo Amani-Schwarz. Sie ist Humanenergetikerin, Mentaltrainerin, Ritualleiterin, Kräuterkundige, Räucherfachfrau, Ausbildnerin, in ihren Worten zusammengefasst, Wegbegleiterin.
06.06.2022 - Im Gespräch mit Andreas Böschemeyer, MA über mentale Gesundheit, derzeitige Herausforderungen und wie die Zukunft sein könnte.
10.02.2022 - Was passiert eigentlich in unserem Gehirn, wenn Stress ausgelöst wird? Wie kann sich chronischer Stress auf die Gesundheit auswirken? Was kann man tun, um mit Stress besser umgehen zu können? Und woher kommt dieser Stress überhaupt?
18.07.2017 - Janusz Korczak im Spannungsfeld von Pädiatrie und Pädagogik Kristina Schierbaum (Frankfurt) Pädiatrie und Pädagogik teilen mehr Gemeinsamkeiten, als gemeinhin gesehen wird, z. B. eine lange Vorgeschichte. Beide Wissensfelder entstanden...
18.07.2017 - Die Neuvermessung der Kindheit in der psychoanalytischen Klinik und Theorie. Irene Berkel (Innsbruck) In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert wuchs im Zuge der biowissenschaftlichen Fortschritte das Interesse an Reproduktion und Sexualität, an...
18.07.2017 - Keynote Sozialpolitische Emphase und erzieherische Gewalt. Wiens Fürsorgeerziehung (1910er–1970er Jahre). Reinhard Sieder (Wien) Das sozialpolitische Engagement der Sozialdemokratie in Wien in den 1910er, 1920er und 1930er Jahren findet neue...
18.07.2017 - Verwahrung und Verdinglichung. Kinder mit Behinderungen am „Steinhof“ nach 1945. Hemma Mayrhofer und Katja Geiger (Wien) In zwei Jahren Forschungsarbeit untersuchte das IRKS im Auftrag des Wiener KAV Pavillon 15 „Am Steinhof“. Anhand...
18.07.2017 - „Eine Explosion der Sprache“. Zur Filmbiographie der taubblinden Marie Heurtin. Katharina Fürholzer (Ulm) Ist Hellen Kellers außergewöhnliches Schicksal noch weitgehend bekannt, stand die Lebensgeschichte der taubblinden Marie Heurtin...
18.07.2017 - Die psychiatrische und pädagogische Konstruktion des „psychopathischen“ Kindes um 1900. Nina Balcar (Bremen) Im Zentrum meines Beitrages steht der interdisziplinäre Diskurs von Psychiatern und Pädagogen über das „schwer erziehbare“...