19.02.2020 - Überall spricht man über Klimawandel, Klimakrise – aber was hat es wirklich damit auf sich? Hat er für das Mühlviertel Bedeutung? Die Region Urfahr West hat dazu Expert*innen eingeladen, die im Rahmen einer dreiteiligen Klima-Inforeihe...
18.02.2020 - Thema der Folge 21: Klimakrise & Verkehr Das verkehrspolitische Manifest: „Weniger wäre mehr“ Eine Veranstaltung mit Winfried Wolf. Spätestens nach den letzten zwei Hitze-Sommer und angesichts der Bilder von schneefreien Bergen im...
12.02.2020 - Ist Klimagerechtigkeit in einem kapitalistisch geprägten, globalen Wirtschaftssystem möglich? Iris Frey, Klima-Aktivistin, Reinhold Lang, JKU Linz und Bernhard Seeber, Grüne Wirtschaft OÖ diskutierten mit Sigrid Ecker dazu im Wissensturm...
12.02.2020 - Warum schreitet der Klimawandel im Alpenraum schneller voran als im weltweiten Durchschnitt? Was können wir gegen die drohende Klimakrise tun? Und wieviel Zeit bleibt uns dafür noch?
09.02.2020 - Wenn wir von Krise reden fällt dazu vor allem die Wirtschafts- und Finanzkrise (2008) oder die Klimakrise ein. In dieser Sendung befassen wir uns wieder mit dem Denken Martin Bubers (1878-1965). Er war in Österreich geborener und nach Israel...
08.02.2020 - Tipping Points – Klimakrise, Bildung und Aktion. Wenn man diese drei Begriffe zusammendenkt, kommt man an den Fragen von Kindern nicht vorbei. Ihren Fragen und Antworten zum Klimawandel und zur Klimakrise. Erwachsene müssten vermehrt...
08.02.2020 - Ist Klimagerechtigkeit in einem kapitalistisch geprägten, globalen Wirtschaftssystem möglich? Iris Frey, Klima-Aktivistin, Reinhold Lang, JKU LInz und Bernhard Seeber, Grüne Wirtschaft OÖ diskutierten mit Sigrid Ecker dazu im Wissensturm...
07.02.2020 - Freiheit ist ein hohes Gut. Der Ansatz der philosophischen Aufklärung als Befreiung aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit (Immanuel Kant) ist das eine. Ingolfur Blühdorn konstatiert in seinem Buch „Nachhaltige...