18.07.2017 - Anlage oder Erziehung? „Nervöse“ und „psychopathische“ Kinder in der Weimarer Republik. Thomas Beddies (Berlin) Im Ersten Weltkrieg wurden in Deutschland neben Risiken für die körperliche Gesundheit der Kinder auch Probleme im mentalen...
18.07.2017 - Diagnostik als Impulsgeber der Medikalisierung des Kinderschutzes. Felicitas Söhner (Düsseldorf) Kinder und Heranwachsende sind eine vulnerable Bevölkerungsgruppe, deren Schutz vor Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung in unserer...
18.07.2017 - ’Better Baby’ Contests in the 1930-es and the Visualization of the Children Health. Kristina Popova (Blagoevgrad) The “Better Baby Contests” started in the USA at the beginning of the 20th century. These competitions were local initiatives...
18.07.2017 - Die Verabreichung des Hormonpräparates Epiphysan (1952-1980) durch Maria Nowak-Vogl. Ina Friedmann (Innsbruck) Die Heilpädagogin und Kinderpsychiaterin Maria Nowak-Vogl leitete die Kinderbeobachtungsstation des A.ö. Landeskrankenhauses...
18.07.2017 - Heilpädagogische Landschaften. Schwellenräume zwischen Medizin und Pädagogik. Michaela Ralser (Innsbruck) Mit Ausnahme von Wien, wo eine frühe heilpädagogische Institutionenbildung schon 1911 einsetzt, entstehen in unmittelbar zeitlicher...
18.07.2017 - Das „enfant vagabond“ als Beispiel medikaler Deutungsmuster im pädagogischen Kontext. Nora Bischoff (Berlin) Das „Davonlaufen“ von Kindern und Jugendlichen gehörte zu jenen problematisierten Verhaltensweisen, die eine Irritation der...
30.01.2017 - Heute stellen wir das GAAS-Projekt vor, das spacelab das ganze Jahr 2016 begleitet hat. Das GAAS Projekt steht für Bewegung, Sport, Ernährung sowie mentale und körperliche Gesundheit. Der vollständige Name des GAAS Projektes ist übrigens...