15.02.2022 - Als wesentlicher Faktor für psychische Gesundheit gilt die emotionale Widerstandsfähigkeit oder Resilienz, die im Umgang mit schwierigen Lebenssituationen oder Krisen deren Bewältigung unterstützt und sogar persönliches Wachstum anstoßen...
02.02.2022 - Wie wir uns am Arbeitsplatz fühlen, ist wichtig für die psychische Gesundheit. Was Frauen dafür tun können und erzählt Arbeitspsychologin Karin Hagenauer (Arbeiterkammer Salzburg / Vorstand Kuratorium für psychische Gesundheit) im Podcast...
01.02.2022 - Junge Reporterinnen widmen sich einem Thema, das immer noch tabuisiert wird: psychische Gesundheit. Noch immer kursieren Vorurteile und Mythen über psychische Erkrankungen. Nach zwei Jahren Pandemie sind die Belastungen für Kinder und...
29.01.2022 - Willkommen bei der WiderstandsChronologie *** 16. Jänner 2022: Demo gegen Femizide/Feminizide Nach bereits zwei Femiziden in Österreich im erst zwei Wochen alten neuen Jahr demonstrierten am 16. Jänner am Karlsplatz wieder rund 150–160...
25.01.2022 - Unser neuer Podcast: Wie geht es Kindern und Jugendlichen? Sozialarbeiterin Pamela Heil vom Verein Spektrum erzählt Aline Halhuber-Ahlmann wie es insbesondere Mädchen geht und welche Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung es gibt....
18.01.2022 - …doch einer stand über dem Gesetz: Für Kritik und Kontroversen sorgte die Rodung eines Waldstückes in Ohlsdorf bei Gmunden. Außerdem ist Radio FRO Laubfrosch-Pate im Welser Zoo: Kinderreporter berichten. Und: Schulstreik in Österreich...
16.12.2021 - Die Sendung am 15.12. widmet sich den Veranstaltungen, Themen und Initiativen, die in dieser Woche stattgefunden haben. Weiters hören wir einen Beitrag, der im Rahmen eines Workshops mit Schülerinnen der Albert Schweitzer Schule entstanden ist.
10.12.2021 - ANDI 184 | 10.12.2021 Sendungskoordination: Lukas Barthel Fotokredit: Katja Krüger „Darüber reden macht den Rucksack leichter“ | Das Bedingungslose Grundeinkommen im 21 Jht. | Gedenkwand am Yppenplatz – Kreuze im...
09.12.2021 - „Es gibt ganz viele Klimaemotionen, das ist auch von Person zu Person unterschiedlich, manche verspüren eher Wut, manche verspüren Trauer, manche fühlen Hoffnungslosigkeit […] und manche natürlich auch Angst.“ erzählt Anna Pribil....
06.12.2021 - Wie geht man mit Covid19 in Südafrika um? Im Gespräch mit Dr.in Claude-Hélène Mayer, PhD, PhD, Professorin auf der Universität Johannesburg. Wir sprechen über Salutogenese und COVID in Südafrika.