17.08.2015 - In der August-Ausgabe von Fräulein Floras Radio Hangout dreht sich wie immer beim Fräulein alles um Salzburg und was man hier so anstellen kann. Diesmal aus gegebenem Anlass mit einem Schwerpunkt zum Theme „Flüchtlinge in Salzburg...
12.08.2015 - Live zu Gast im Studio bei Georg und Evelyne ist diesmal Kathrin Hagn, Bereichsleiterin des Vereins Volkshilfe Salzburg. In dieser Sendung geht es darum, woran es eigentlich liegt, dass viele alte Menschen von Altersarmut betroffen sind, und warum...
03.08.2015 - Beim aktionstag einer solidarischen Stadt im Stadttwerk Lehen führte Romana Stücklschweiger im dortigen Außenstudio der Radiofabrik ein Interview zu den Themen Armut, Solidarität, Betteln … mit Anja Hagenauer (Vizebürgermeisterin...
15.07.2015 - In dieser Sendung stellen wir uns die Frage, ob andere Lebensumstände einen anderen Rhythmus brauchen. Entwickeln Menschen, die an der Armutsgrenze leben, einen eigenen Lebensrhythmus? Wir haben zu diesem Thema den Aproposverkäufer Jürgen...
13.07.2015 - Karl EMMINGER, geboren am 26. September 1878 in Deutsch-Altenburg, Niederösterreich, war Schlosser, Eisenbahner, Werkmeister, Gewerkschafter, Präsident der Salzburger Arbeiterkammer, Landesleiter des Republikanischen Schutzbundes,...
13.07.2015 - Franz SCHINNERL, geboren am 14. September 1910 in Salzburg, war katholisch, ledig und Hotelangestellter. Er arbeitete und wohnte im Parkhotel Nelböck, Weiserstraße 2 (Julius Raab-Platz).1 Franz SCHINNERL wurde am 15. Oktober 1941 vermutlich...
13.07.2015 - Hermann »Harri« RUBENKES, geboren am 10. Juli 1901 in Wien, war ein Sohn des aus Galizien stammenden jüdischen Ehepaares David und Berta RUBENKES und von Beruf Schlosser und Maschinentechniker. Er arbeitete seit den 1920er Jahren in Deutschland...
13.07.2015 - Johann JELLINEK, geboren am 12. April 1875 in Schumitz, Mähren (Österreich-Ungarn, hernach Tschechoslowakei, Tschechien), war Jude, Sohn des Salomon JELLINEK und der Anna TAUS (Gastwirtschaft in Schumitz). Johann studierte in Wien Medizin, wurde...
13.07.2015 - Rosa HOFMANN, geboren am 27. Mai 1919 in Wilhering bei Linz, katholisch, war im sozialdemokratischen Arbeitermilieu sozialisiert worden. Politischer Widerstand hat jedoch auch einen familiären Hintergrund: Rosas Vater Josef HOFMANN,...
15.06.2015 - Teil 1: Betteln verboten! Salzburgs Umgang mit der Armutsmigration. Mitte Mai hat die Stadt Salzburg ein sektorales Bettelverbot beschlossen – nach jahrelangen Diskussionen, runden Tischen und „Bettelkonferenzen“. Die Salzburger Plattform...