22.01.2018 - Das Ho&Ruck als einer der größten Sozialökonomischen Betriebe (SÖB) in Tirol kann auf ein insgesamt erfolgreiches Jahr 2017 zurückblicken. Aber Geschäftsführer Wilfried Hanser denkt derzeit besonders über die Zukunft nach: Österreichs...
20.12.2017 - In diesem Beitrag aus der Reihe schieflagen I neravnovesja_sociale probleme und perspektiven stehen die Perspektiven im Feld des Sozialen im Fokus. Wir sprechen über die Befunde der 5. Kärntner Armutskonferenz, der größten Veranstaltung, die...
30.11.2016 - Im Grunde sind alle Menschen zu einem oder mehreren Zeitpunkten ihres Lebens auf das Bestehen eines Sozialstaates angewiesen, nicht zuletzt, da er als elementare Voraussetzung dazu beiträgt, den sozialen Frieden einer Gesellschaft zu bewahren....
18.10.2016 - Zu Gast bei Roland Steidls „Im Blickpunkt – Soziales und Bildung“ ist dieses Mal Gerhard Gäbler. Der evangelische Pfarrer Dr. Gäbler war jahrzehntelang Leiter des Diakoniewerks Gallneukirchen; in dieser Funktion hat er diese...
09.05.2016 - An diesem ersten Freitag im Mai kommt Literatur ins Haus: Luise Fötsch aus Graz ist mit mir auf Österreich-Tour – die letzten Tage im Privat Radio in St. Pölten (CR 94,4), heute in Dornbirn sowie morgen, Samstag, in Innsbruck (Freirad)...
25.02.2016 - Preissteigerungen im Alltag sowie der ungebrochene Anstieg der Arbeitslosigkeit drängen immer mehr Menschen in die Armut – und dadurch zumeist in die Mindestsicherung. Damit ist der Sozialstaat allemal gefordert. Warum aber geraten...
19.02.2016 - Mit 40 Euro Grundversorgung monatlich lässt sich keine Monatskarte um 48 Euro 20 bezahlen. Vor diesem Problem stehen Menschen im offenen Asylverfahren. Die Beteiligung an Sprachkursen, Schulbesuche, Ärzt_innenbesuche und andere Wege werden so...
15.12.2015 - 43. Innsbrucker Gender Lecture Ursula Apitzsch, Institut für Soziologie, Goethe Universität Frankfurt am Main Die „Ent-Sorgung“ (Outsourcing) von Care entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen Dienstag, 13. Oktober 2015 19:00 Uhr, SOWI,...
07.12.2015 - Zahlen, Fakten, EU-SILC und Perspektiven einer dynamischen Armutsforschung Die statistischen Erhebungen von EU-SILC liefern Auskunft über das Ausmaß der Armutsbetroffenheit in Österreich. SILC ist die Abkürzung für „Community Statistics...
02.12.2015 - planetarium wirft in dieser Ausgabe einen Blick auf die aktuelle Wartelistensituation für Leistungen nach dem Chancengleichheitsgesetz in Oberösterreich und auf Entwicklungen im Bereich des Opferschutzes – anlässlich des internationalen...