Auf den Spuren eines Fabrikanten

Podcast
Festival der Regionen 2009 Filiale Auwiesen
  • Auf den Spuren eines Fabrikanten
    34:01

Das könnte Sie auch interessieren

audio
31:07 Min.
Was meinen EinwohnerInnen von Auwiesen zum Thema Grundeinkommen?
audio
1 Std. 31:01 Min.
Wie geht sich das aus? Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Krisen auf pflegende Angehörige.
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
09:17 Min.
#19: Geschichte des Grundeinkommens - Teil 1
audio
59:59 Min.
Basisworkshop Sendung: Radio Kupfermuckn und Projektpräsentation

Filiale Auwiesen Rückblick:

In dieser Sendung begibt sich FROzine auf die Spuren von Johann
Grillmayr, jenem Fabrikanten, der im 19. Jahrhundert die Spinnerei in
Auwiesen erbaute und damit die Gegend prägte.

Auf den Spuren eines Fabrikanten

Johann Grillmayr, nach ihm ist auch ein ganz unscheinbares kleines Sträßchen
oder Weglein im sogenannten Hinterland von Auwiesen/Kleinmünchen
benannt, erbaute rund im die Zeit der 1848/49 Revolutionsjahre, die
Spinnerei an der Wienerstraße. Sogar jene unter uns, die von
Kleinmünchen und Auwiesen wenig wissen, kennen doch meist diese
eigentlich weitläufigen Fabriksgelände der Spinnerei.

Mit
dieser Fabrik jedenfalls hatte die Industrialisierung in dieser Gegend
Einzug genommen; doch wie waren die Arbeitsverhältnisse damals und wie
sind sie heute? Im Lokalaugenschein im riesigen historischen, wie
aktuellen Areal der Fabrik trafen wir AnrainerInnen, ehemalige
Arbeiterinnen, wie auch junge Schichtler, die auch heute, am Feiertag,
ihr Tagwerk verrichteten. Rund um die Fabrik ranken sich aber auch
Anektoten, die wir zum Teil für euch hörbar machen konnten – oder wisst
ihr etwa, wie das Linzer Konditorunternehmen Wrann und die Spinnerei
zusammen kommen? Und warum heißt die Dauphinstraße eigentlich
Dauphinstraße? Geht mit uns auf die Reise durch Zeit und Raum von
Auwiesen/Kleinmünchen …

Eine Sendung von Alex Vojvoda und Pamela Neuwirth

Schreibe einen Kommentar