Das Netz der Straße. Straßenverkäufer_innen organisieren sich

Podcast
Radio Stimme
  • Das Netz der Straße. Straßenverkäufer_innen organisieren sich
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
56:41 Min.
Über eine antidiskriminatorische Betriebsvereinbarung
audio
08:07 Min.
Aktionswoche zum Tag der Pflege
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
1 Std. 01 Sek.
"Gebt uns 75 Euro Mindestlohn!"
audio
1 Std. 00 Sek.
Eine Frage noch, Herr Minister... – Sozialminister Buchinger im Live-Studiogespräch

Sie arbeiten 12 Stunden täglich und verdienen trotzdem gerade genug um zu überleben. Als flexible Dienstleister_innen sind sie zur Stelle, wo sie gerade gebraucht werden – und werden dort meistens als unliebsamer Schandfleck im Stadtbild wahrgenommen. Straßenverkäufer_innen verrichten ihre Arbeit im Freien, unter rechtlich schlecht abgesicherten Bedingungen, in der Regel ohne soziale Absicherung im Fall von Krankheit oder Arbeitslosigkeit. Sich in derartig prekären Arbeitsverhältnissen zu organisieren scheint nahezu unmöglich. Dennoch machen Straßenverkäufer_innen seit längerem schon wirksam auf ihre Anliegen aufmerksam. Radio Stimme hat nachgefragt, wie sich dieser Teil der working poor organisiert.

– Weitere Beiträge:
Geschichten von Autonomie und Bürokratie. Radio Stimme Urlaubspost aus Barcelona.
Auch im Herbst hat Radio Stimme Urlaubspost bekommen: Die Post aus Barcelona erzählt von Wegen abseits des Mainstream-Tourismus, vom katalanischen Nationalfeiertag am 11. September und von einer Begegnung mit der Polizei.

Gestaltung: Alexandra Siebenhofer, Melanie Romstorfer, Gerd Valchars, Petra Permesser, Alexander Pollak

Schreibe einen Kommentar