1938 und die Folgen: Vertriebene Grazer kommen zu Wort

Podcast
Das rote Mikro: Literatur
Audio-Player
  • 131125 In Graz und andernorts
    59:57

Das könnte Sie auch interessieren

Dass unmittelbar nach dem „Anschluss“ 1938 die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung begonnen hat, ist allgemein bekannt. Die junge Historikerin Victoria Kumar hat sich ausführlich mit diesem traurigen Kapitel auch der Grazer Geschichte beschäftigt und ihm ihre Dissertation gewidmet. Nun hat sie ein daraus entstandenes Buch mit einer ausführlichen Lesung vorgestellt. Es trägt den Titel „In Graz und andernorts: Lebenswege und Erinnerungen vertriebener Jüdinnen und Juden“ und ist bei CLIO / Verlag für Zeit- und Kulturgeschichte erschienen.

Sendungsinhalt: Teilmitschnitt der Buchpräsentation im Literaturhaus Graz am 4.11.2013. Begrüßung: Gerhard Melzer (Leiter Literaturhaus), Einführung: Heimo Halbrainer (CLIO Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit), Lesung: Victoria Kumar (Autorin) und Christian Teissl (CLIO)

Musik: Marin Marais: „Pieces de Viole du cinquieme Livre 1725“ / Interpreten: Jordi Savall, Ton Koopman, Hopkinson Smith / Auvidis 1987

website: http://www.clio-graz.net/

Achtung: Bei Sendungsübernahme darf die Absage weggeschnitten werden!

Schreibe einen Kommentar