Prekäre Proteste. EuroMayDay und der bunte Widerstand gegen die Prekarität. Mit Marion Hamm. Kulturanthropologische Gespräche #13

Podcast
Das wilde Denken (Pensée Sauvage) – Kulturanthropologische Gespräche
  • Marion Hamm_Prekaere Proteste
    59:55

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:55 Min.
Von Schwesternküchen und Ärztezimmern. Doing Gender - Doing Nursing in der Krankenpflege. Mit Ruth Eggel. Kulturanthropologische Gespräche #14
audio
57:00 Min.
Widerstand gegen die Wiener Neustädter Ostumfahrung - Update
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
1 Std. 59:46 Min.
Über das Verständnis von Arbeit: Alternativen zur klassischen Erwerbsarbeit. Mit Silvia Weißengruber. Kulturanthropologische Gespräche #3
audio
59:55 Min.
Der Keller. Erkundungen im Untergrund der Wohnkultur. Mit Dunja Sporrer. Kulturanthropologische Gespräche # 18

Ist ein 1.-Mai-Aufmarsch zur Zeit der großen Arbeiterbewegungen des Fordismus vergleichbar mit jenen bunten Paraden, die unter dem Label „EuroMayDay“ als Protest gegen prekäre Arbeitsbedingungen alljährlich durch europäische Städte des 21. Jh. ziehen? Handelt es sich bei diesen kreativen Performances um ernsthaften politischen Protest? Geht es wirklich um eine Infragestellung der kapitalistischen Systems? Oder bangt hier eine intellektuelle Oberschicht um ihre Privilegien und setzt sich dabei in Szene?

Für ihre Dissertation „Performing Protest. Media Practices in the Trans-Urban Euromayday Movement of the Precarious“ (2011) studierte die Kulturwissenschaftlerin und Aktivistin Marion Hamm EuroMayDay-Bewegungen in Mailand, London und Hamburg. Dabei erforschte sie vor allem deren performativen, widerständig-spielerischen und Umgang mit Medien. Heute arbeitet sie an einem Forschungsprojekt über Protestbewegungen in Südosteuropa (bei dem noch nach Beteiligten gesucht wird). In ihrer Arbeit stellt sie einen Link her zwischen dem ArbeiterInnenkämpfen des 19./20. und jenen des 21. Jahrhunderts, welche sich an eine spätkapitalistische Welt angepasst haben, und ihre Protestmittel und -medien and die Möglichkeiten der Zeit anglichen: Vielfältiger Protest in einer vielfältigen Gesellschaft.

Schreibe einen Kommentar