Prekäre Peripherie: Weibliche Arbeitswelten am Beispiel des Südburgenlands. Mit Isabella Wahlhütter. Kulturanthropologische Gespräche # 19

Podcast
Das wilde Denken (Pensée Sauvage) – Kulturanthropologische Gespräche
  • isabella wahlhuetter - prekaere peripherie
    59:55

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:10 Min.
Prekäre Kunst: Künstlerinnen zwischen Selbstzwang und Muße. Mit Katharina Maya. Kulturanthropologische Gespräche # 9
audio
55:13 Min.
Mobilität im ländlichen Raum - 3
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
59:55 Min.
Prekäre Proteste. EuroMayDay und der bunte Widerstand gegen die Prekarität. Mit Marion Hamm. Kulturanthropologische Gespräche #13
audio
59:49 Min.
Bäuerin, Landwirtin, Unternehmerin? Quereinsteigerinnen in der Landwirtschaft zu Zeiten des Neoliberalismus. Mit Barbara Bärnthaler. Kulturanthropologische Gespräche # 24

Das Südburgenland ist eine vernachlässigte Region fernab der Arbeitsplätze der urbanen Zentren. Besonders für die Frauen dort ist Arbeit ein seltenes Gut. Lohndumping und eine starke Verbreitung von atypischen Beschäftigungsverhältnissen sowie hohe Anforderungen an Mobilität und Flexibilität kennzeichnen die Berufsfelder für ungelernte Aufgaben.

In ihrer Diplomarbeit „…der Rede wert. Eine Ethnographie der Erwerbsarbeit von Frauen in einer prekarisierten Region“ erforschte Isabella Wahlhütter ausgehend von einer Frauenberatungsstelle, wie Frauen in dieser Arbeitswelt ihren Lebensalltag bestreiten. Sie fragt dabei sowohl nach makropolitischen Strukturen und der historischen wie geografischen Spezifik des Südburgenlands, als auch nach den individuellen Schicksalen und Bewältigungsstrategien der Akteurinnen.

Das wilde Denken. Kulturanthropologische Gespräche # 19. Mit Ruth Eggel und Robin Klengel.

Schreibe einen Kommentar