KulturTon vom 11.07.2014

Podcast
KulturTon
  • 2014_07_11_kt_stadtarchiv
    29:59

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:56 Min.
KulturTon vom 17.12.2014
audio
55:37 Min.
Auf Wiedersehen I Nasvidenje
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
29:17 Min.
UniKonkretMagazin am 19.2.2024 – Pollen-KI, Europa und Diametrale Filmfestival
audio
29:01 Min.
KulturTon: SEX PUBLICA - Wir holen den öffentlichen Raum für Sexarbeiter*nnen zurück!

Tiroler Alltagsleben im ersten Weltkrieg
Das Jahr 2014 ist gekennzeichnet vom Gedenken an das Ausbrechen des ersten Weltkriegs 100 Jahre zuvor. Am 28. Juni 1914 wurde der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo ermordet. Ein Monat später am 28. Juli erklärte Österreich Ungarn Serbien den Krieg. Bis zum Ende des ersten Weltkriegs am 11. November 1918 werden rund 17 Millionen Menschen in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien gestorben sein. Ein Flächenbrand um die halbe Welt hatte ein grausiges Ende gefunden. Über den ersten Weltkrieg wird zur Zeit allerortens berichtet, was dabei meist zu kurz kommt, sind lokale Geschichten.

Lukas Morscher, Leiter des Stadtarchivs/Stadtmuseums Innsbruck wird im kommenden Monat das Buch „Tiroler Alltagsleben im ersten Weltkrieg“ vorlegen, das sich anhand von Zeitungsartikeln den Alltagsgeschichten in Tirol während und kurz nach dem ersten Weltkrieg nähert.

SprecherInnen der Sendung: Irene Dobler und David Koppensteiner.

Stadtarchiv Innsbruck

Schreibe einen Kommentar