Arbeits-und Lebensbedingungen der ErntehelferInnen in Europa

Podcast
KulturTon
  • erntehelfer_innen_tagung_sonia
    07:28

Das könnte Sie auch interessieren

audio
08:25 Min.
KulturTon: Begegnungsraum zwischen Arbeitgeber_innen und Arbeitnehmer_innen
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
49:53 Min.
Warum so radikal?
audio
28:59 Min.
Bewerbungscoaching speziell für Studierende
audio
06:17 Min.
Gespenster der Fussball-WM - Unterdrückung des Guarani-Volk in Brasilien

Tagung Gilles Reckinger Univ. IBK(23-24. Oktober)

Anmod: Zu den Arbeits-und Lebensbedingungen der ErntehelferInnen in Europa wird oft geschwiegen. Wenige sind es, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. WissenschaftlerInnen ignorieren es weitgehend, die Medien blenden es aus. Eine zweitägige Tagung, die diese Woche an der Innsbrucker Universität stattfindet, will dem entgegen wirken. Sónia Melo informiert.
Zeit: 7:28

Letzte Worte: OTon Gilles Reckinger: „…die Tagung ist zweisprachig- und zwar deutsch und italienisch und es ist eine Simultanübersetzung laufend gewährleistet“.

Abmod: Das war Gilles Reckinger, Ethnologe und Stiftungsprofessor am Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie der Uni Innsbruck. Er organisiert die Tagung zu den Lebens-und Arbeitsbedingungen der ErntehelferInnen in Europa, konkret im süditalienischen Kalabrien. Die zweitägige Tagung findet am kommenden Donnerstag und Freitag in der Aula der Universität Innsbruck statt. Mehr Informationen dazu auf der Website der Uni Innsbruck. Den Beitrag gestaltete Sónia Melo.

Schreibe einen Kommentar