Auf dem Weg ins Hier und Jetzt – Teil 29: Der Ausbruch der globalen Finanzkrise im Jahr 2008

Podcast
Auf dem Weg ins Hier und Jetzt! 100 Jahre Republik Österreich
  • AUF DEM WEG INS HIER & JETZT - 29 Finanzkrise 2008
    08:28

Das könnte Sie auch interessieren

audio
12:47 Min.
Auf dem Weg ins Hier und Jetzt - Teil 24: Jörg Haider und der Aufstieg der Rechtspopulisten
audio
57:00 Min.
111. INTERNATIONALER FRAUENTAG: Kundgebung der Solidarität
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
06:52 Min.
Auf dem Weg ins Hier und Jetzt - Teil 2: Das Frauenwahlrecht
audio
08:52 Min.
Gelungene Weiterbildung – ein einfaches Rezept?

Julia Litofcenko, MSc, BA ist Volkswirtin und Althistorikerin. Zurzeit forscht sie an der Wirtschaftsuniversität Wien zur Rolle von nicht-marktwirtschaftlichen Organisationsformen innerhalb des neoliberalen Wirtschaftssystems. Zudem engagiert sie sich bei ATTAC. Die Debatten und Geschehnisse rund um die Finanzkrise führten schließlich zu ihrem Entschluss Wirtschaft zu studieren.

Im 29. und letzten Teil unserer Reihe skizziert Julia wie es zum Ausbruch der globalen Finanzkrise, die zu einer weltweiten Rezession führen sollte, gekommen ist. Was war geschehen? Am 15. September 2008 erklärte die amerikanische Bank Lehman Brothers ihre Zahlungsunfähigkeit und löste damit eine globale Kettenreaktion aus. Viele Beobachter sprachen von der dritten Weltwirtschaftskrise. Das Ende des Kapitalismus galt als reale Möglichkeit.

Die Insolvenz von Lehman Brothers machte publik, dass viele „faule Kredite“ im Finanzsystem kursierten. Vor allem in den USA wurden vielfach Kredite an Personen vergeben, die aufgrund ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten nicht in der Lage waren die Raten zu bezahlen. Die Gefahren waren zwar vielen Insidern bewusst, man bewahrte aber Schweigen und hielt den Deckel drauf. Bis der schrullige Hedge-Fonds Manager Micheal Burry begann gegen den amerikanischen Häusermarkt zu wetten.

Schreibe einen Kommentar