Folge 14: Europa im Unterricht

Podcast
Richtig & Falsch
  • Folge14
    25:58

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:52 Min.
Folge 8: Jugend ohne Wahl
audio
29:58 Min.
Fokus Bildung 7-15: Freinetisches Lernen
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
27:21 Min.
Folge 13: Geschichte und Politische Bildung
audio
26:03 Min.
Folge 4: Generation Klimakrise

Folge 14: Europa im Unterricht

Zwischen Identität und Krise

Europa ist, bedingt durch die aktuellen Krisen und Herausforderungen, wieder vermehrt Thema im Unterricht. Lehrkräfte können Jugendlichen helfen, ihren Platz in der Europäischen Union zu finden: durch die kritische Vermittlung von europäischen Problemen – aber auch und vor allem durch das Diskutieren und Erarbeiten möglicher Lösungen.

Auch in der Schule braucht es ein kritisches Europabewusstsein. Menschen müssen sich für die EU interessieren und sie kritisieren, damit sie sich weiterentwickeln kann. Wie sehen junge Menschen die EU eigentlich? Was mögen sie, was stört sie aber auch? Gibt es tatsächlich so etwas wie eine europäische Identität? Und welche EU-Institution ist nochmal wofür zuständig?

Lehrkräfte müssen viele Fragen berücksichtigen, wenn sie die EU im Klassenzimmer zum Thema machen. Oft erwartet sie Europaskepsis und Desinteresse. Wie kann eine konstruktive Auseinandersetzung mit Europa in der Schule gelingen?

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Zusammenfassung der Folge: Europa im Unterricht [pdf, 571 KB]

Erscheinungsdatum: 29. Oktober 2022

weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar