China und der Weltmarkt – Schluß. Überlegungen zur Meinungsfreiheit

Podcast
Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)
  • China und der Weltmarkt – Schluß. Überlegungen zur Meinungsfreiheit
    15:26

Das könnte Sie auch interessieren

audio
55:00 Min.
Die FPÖ: Parasiten der Weltwirtschaftskrise, und ihre Schlagwörter
audio
47:57 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 1
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
54:10 Min.
Die Entstehung der EU und die Auflösung Jugoslawiens, Teil 2 – Warum dort getrennt und hier vereinigt werden mußte
audio
56:29 Min.
China und der Weltmarkt – Ein dritter Weg zum Sozialismus? – Teil 2

Wie ist es eigentlich mit der Meinungsfreiheit in China? Was heißt das überhaupt, Meinungsfreiheit? Das Pressewesen in China – sehr vielfältig. An der Frage der Medien und der Meinung sieht man die heikle Gratwanderung der chinesischen Führung, die Kontrolle über die von ihnen selbst ausgerufene und entfesselte Konkurrenz zu bewahren. Gleichzeitig soll die chinesische Öffentlichkeit auch als Regulativ wirken und Auswüchse aufdecken, die der Regierung deshalb nicht recht sind, weil sie sie als Hemmnis der angestrebten Prosperität betrachtet – z.B. Kinder- und Sklavenarbeit in Ziegeleien.
Nicht erwünscht ist natürlich jede Meinung, die dem chinesischen Staatsprogramm zuwiderläuft – sei es jetzt das Schüren von sozialen Protesten oder gar eine Kritik am eingeschlagenen Weg Richtung Kapitalismus, oder, was eher vorkommt, vom Ausland aus gepäppelter Separatismus oder Menschenrechts-Gesäusel.

Einige Beispiele zu Meinungsfreiheit und Verboten in EUROPA: Breivik-Prozeß, Koran-Verteilung, Debatte um Günther Grass’ Gedicht.
Natürlich herrscht in China Zensur, aber da brauchen sich europäische Geister nicht aufregen angesichts dessen, wie hierzulande die Öffentlichkeit frisiert wird.

Bilder

China und der Weltmarkt – Schluß. Überlegungen zur Meinungsfreiheit
99 x 47px

Schreibe einen Kommentar