08.06.2019 - Willkommen bei der WiderstandsChronologie *** Am 7. Mai wurde auf der Wiener Ringstraße beiderseits des Burgtors die Ausstellung „Gegen das Vergessen“ mit Bildern von Überlebenden der Shoah eröffnet. Bereits kurz danach wurden einige Bilder...
07.06.2019 - Wir für den ORF Am 5. Juni wurde im Semperdepot die Kampagne „Wir für den ORF“ vorgestellt. Lukas Kuttnig war für uns dort. Gehört gesehen Ein Radiofilm porträtiert den Radiosender Ö1, Emanuel Salvarani hat ihn angesehen, und darüber...
06.06.2019 - Am politischen und gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen ist mitunter relativ simpel. Auf die Straße gehen und für die eigenen Überzeugungen demonstrieren zum Beispiel. Oder man geht zumindest wählen. Dennoch: Das Gefühl, als einzelne...
05.06.2019 - # Aktuelle Meldungen # Rassismus in Österreich Am 1. Mai 2019 jährte sich die Ermordung von Marcus Omofuma zum 20. Mal. Marcus Omofmua war 1999 während einer gewaltsamen Abschiebung von Österreich nach Nigeria ermordet worden. Österreich...
04.06.2019 - WAS IS(S)T TIROL? Ein Lehrforschungsprojekt an der Uni Innsbruck; zu Gast: Nadja Neuner-Schatz Eine elfköpfige Studiengruppe im Fach Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck untersuchte theoretisch und empirisch die alltäglichen...
04.06.2019 - Am 1. Mai 2019 jährte sich die Ermordung von Marcus Omofuma heuer zum 20. Mal. Marcus Omofmua war 1999 während einer gewaltsamen Abschiebung von Österreich nach Nigeria ermordet worden. Sarah Gina Disobey und Persy-Lowis Bulayumi (u.a. bei IDB...
04.06.2019 - 1. „Fridays for Future“ – Denn: Es gibt keine Zukunft auf einem toten Planeten! Begonnen hat die Bewegung mit einem 15-jährigen Mädchen namens Greta Thunberg. Während der Hitze- und Dürreperiode im August 2018 platzierte sie sich,...
31.05.2019 - #Klimacamp Vom 26. Mai bis 2. Juni fand bzw. findet in Obersdorf bei Wolkersdorf wieder ein Klimacamp statt. Gerald Graf sprach darüber mit einer Aktivistin von System Change not Climate Change. #Klimastreik Am 31. Mai demonstrierten 16–21.000...
31.05.2019 - In Vorarlberg blühen Initiativen für gemeinschaftliches Wohnen in den letzten Jahren verstärkt auf. Das hat nicht nur mit Visionen und Bedürfnissen einzelner zu tun, sondern auch mit dem Boden und Wohnungsmarkt und mit der Dringlichkeit...