26.01.2021 - Aktuelle kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal mit vielen Stimmen aus der vielfältigen steirischen Kulturlandschaft die über ihre aktuelle Lage berichten.
19.01.2021 - Die Heldinnen der Krise stützten die Gesellschaft. Aber für viele gibt es niedrigen Lohn, noch mehr unbezahlte Arbeit und nicht genügend gute Arbeitsbedingungen. Ein schlechtes Zeugnis, das durch die Pandemie nicht besser wird. Korinna...
08.01.2021 - Biologe, Kooperationsspezialist und personenbezogener Unternehmensberater Martin Seibt und Work-Life-Balance Experte und Host Chris Holzer unterhalten sich über die Wirkungen des Corona-Jahres 2020 auf das zukünftige Wirtschaften und die...
03.01.2021 - Die Corona Pandemie hat das Hoch in den Lüften massiv gebremst. Aber nicht die Diskussionen um schwierige Arbeitsbedingungen besonders für Frauen und die Auswirkungen auf unser Klima. Eine himmlische Pursette berichtet aus ihrem Alltag. ...
25.12.2020 - Personal, Arbeitsbedingungen, Ausbildung, Weiterentwicklung, Investitionen sowie Versorgungssicherheit sind Themenfelder im Gesundheits- und Pflegesystem, die es dringend zu bearbeiten gilt. „Offensiv gefragt“ Nennt sich das Gesprächsformat...
21.12.2020 - Die eigentlich notwendige Nutzungsdauer für ein Smartphone beträgt zwischen 25 und 250 Jahre, damit es CO2 neutral ist- Realität sind im Schnitt 2,7 Jahre in Österreich. Die AG Rohstoffe im Talk legt dar, warum ein anderer Umgang mit...
18.12.2020 - Lange Jahre hat Simon Wiesenthal hier in Linz versucht, NS-Täterschaft aufzuarbeiten. Wir sprechen mit der Historikerin Birgit Kirchmayr über den Vorschlag, einen Platz oder eine Straße nach ihm zu benennen. Außerdem begeben wir uns mit...
11.12.2020 - Hotelkit ist ein Softwareprogramm, dass seit 2012 Hotelmitarbeitern hilft, die täglichen Herausforderungen besser zu lösen. Der Erfolg den der Firmengründer und seine Leute einfahren, gibt ihnen Energie. Eigentümer Marius Donhauser sagt, dass...
27.11.2020 - Aufzeichnung des 2. Teils des Symposiums „30 Jahre (S)Zähne zeigen“ zum Thema „Armutsfalle Kulturarbeit – Wege aus dem Prekariat“